Roland Ostertag gestorben Vitales kulturelles Zentrum im Westen
„Der Erfolg ist eine Schnecke“, pflegte er zu seufzen, entmutigen ließ er sich von Rückschlägen aber nie. Vergeblich waren hier auch seine diversen Anläufe, die Stadt stärker mit ihren Flüssen zu verbinden. Umso erfolgreicher machte er sich dagegen für die Erhaltung des Hotels Silber, der früheren Stuttgarter Gestapozentrale, als Erinnerungsort stark, und hier am Neckar bewahrte er auch das Jugendstilgebäude des Alten Schauspielhauses ebenso wie das historische Ensemble des ehemaligen Bosch-Firmensitzes vor dem Abriss.
Im Arbeitszimmer von Robert Bosch mit dem originalen Mobiliar des Firmengründers befindet sich heute der Besprechungsraum des Stuttgarter Literaturhauses. Nicht auszudenken, dass dieses Haus, ein Zeugnis der Stuttgarter Industriegeschichte, der Abrissbirne zum Opfer gefallen wäre, wonach es eine Zeit lang aussah – dem damaligen OB Manfred Rommel hätte nach alter Stuttgarter Tabula-rasa-Gewohnheit eine Neubebauung des Quartiers besser gefallen. Zusammen mit der Liederhalle bildet das von Ostertag umgebaute Bosch-Areal mit seiner Mischung aus Geschäften, Gastronomie, Büros, Wohnungen und dem gewölbten Glasdach über dem Innenhof heute ein vitales kulturelles Zentrum der Stadt.
Die Stadt als Lesebuch
Stadt, pflegte Roland Ostertag zu sagen, sei wie ein Lesebuch. Wer zu viele Seiten herausreiße, verstehe irgendwann die Geschichte nicht mehr. Gemünzt war das auf die zahlreichen Abrisse in Stuttgart seit Wiederaufbautagen. Ostertag selbst war mit der Zeit zum wandelnden Gedächtnis der Stadt geworden. Jeder, der mit ihm zu tun hatte, wurde über kurz oder lang in die baugeschichtliche Stuttgart-Ausstellung beordert, die der Architekt am Gähkopf in der ehemaligen Privatgalerie des Kunstsammlers Hugo Borst eingerichtet hatte. Dieses beeindruckende Archiv mit seinen historischen Stadtplänen und -ansichten, mit dem riesigen Stadtmodell und seiner Bibliothek zu bewahren und für Forschung und Öffentlichkeit weiterhin zugänglich zu machen, sollte der Stadt ein Anliegen sein.
Dass dieses Vermächtnis zum Nukleus eines längst fälligen Stuttgarter Architekturmuseums werden könnte, ist wahrscheinlich eine allzu kühne Hoffnung. Zu wünschen bleibt gleichwohl, dass sich Nachfolger finden, die sich mit gleicher Verve in die Debatte um die bauliche Zukunft der Stadt werfen wie Roland Ostertag. Denn der Posten des Einmischers und Bewegers ist jetzt vakant. Am vergangenen Freitag ist Roland Ostertag nach schwerer Krankheit mit 87 Jahren in seinem Wohnhaus im Stuttgarter Norden gestorben.
Unsere Empfehlung für Sie

Buchtipp: Ulrich Peltzer, „Das bist du“ Berlin bei Nacht
Ulrich Peltzers wilder Zeitroman „Das bist du“ feiert das West-Berlin der Achtzigerjahre ohne nostalgische Verklärung. An diesem Donnerstag, 15. April, stellt Peltzer den Roman im Literaturhaus Stuttgart via Livestream vor.

Joseph Siravo ist tot „Sopranos“-Schauspieler im Alter von 64 Jahren gestorben
Der „Sopranos“-Schauspieler Joseph Siravo ist tot. Er starb im Alter von 64 Jahren. Der in der Nähe von Washington geborene Siravo spielte in rund 50 Rollen in Filmen und Fernsehserien häufig italoamerikanische Mafiosi-Typen.

Neue Vocalsolisten Stuttgart Biss der Virtuosen
Die Neuen Vocalsolisten Stuttgart, sechs Virtuosen der zeitgenössischen Musik für Stimmen, haben den silbernen Löwen der Kunst-Biennale Venedig erhalten. Das Ensemble ist weltweit einzigartig.

„What Drives Us“ Dave Grohl veröffentlicht Doku mit Musiker-Kollegen
Foo-Fighters-Frontmann Dave Grohl lässt in einer neuen Dokumentation berühmte Musiker-Kollegen von ihren ersten Konzerttouren erzählen. Darin zu sehen sind Rock-Legenden wie Ringo Starr, Steven Tyler, Slash sowie Flea.

Aktuelle Ausstellung in Sindelfingen Thomas Lempertz macht aus Ballettstangen Kunst
Ist Bewegung die Lösung? Thomas Lempertz, Ex-Solist des Stuttgarter Balletts, macht auch Kunst und zeigt in Sindelfingen unter dem Titel „Motion is Solution“ eine Installation aus ausgemusterten Ballettstangen.

Stuttgarter Botschaft zum Tag des Tanzes Friedemann Vogel appelliert an mentale Stärke
Der Stuttgarter Solist Friedemann Vogel ist internationaler Botschafter des Tanzes 2021 In seinem Grußwort spricht er über das, was Künstlern hilft, die Coronakrise zu bewältigen. Unsere Bildergalerie zeigt zehn Höhepunkte seiner Karriere.