Ron Howards „Hillbilly Elegy“ auf Netflix Wer die weißen Trump-Wähler sind

Ron Howard hat mit Amy Adams und Glenn Close den autobiografischen Bestseller „Hillbilly Elegy“ von J. D. Vance verfilmt.
Stuttgart - Der Populist Donald Trump hat es 2016 geschafft, traditionell demokratische Wahlgebiete zu gewinnen – etwa den „Rust Belt“ („Rostgürtel“), jene alte Industrieregion unter den großen Seen, deren Abstieg in den Siebzigern mit der Krise der Stahlindustrie begann. Die überwiegend weißen Bewohner wurden arbeitslos, Städte verödeten, Alkohol und Drogen blieben als Zuflucht. Diese Abgehängten rückte der Yale-Absolvent J. D. Vance, Jahrgang 1984, in seinem autobiografischen Buch „Hillbilly Elegy“ 2016 ins Licht der Öffentlichkeit.
„Hillbilly“ bedeutet „Hinterwäldler“, Vance beschreibt einen stolzen, nicht zimperlichen Menschenschlag in den Appalachen mit starker Familienbindung, Hang zum Drama und Clanfehden. Sehr viele dieser Menschen wanderten der Jobs wegen nach Norden, Vance‘ Familie zog von den Hügeln („Hills“) Kentuckys nach Middletown/Ohio, eine alte Arbeiterstadt, wie sie Bruce Springsteen gerne besingt.
Oscar-würdige Darbietungen
Der Hollywood-Regisseur Ron Howard („A beautiful Mind“) hat den Stoff nun adaptiert. Wie im begrenzten Zeitrahmen eines Spielfilms üblich bebildert er das Elend dieses weißen Amerika exemplarisch, indem er auf Schlüsselszenen fokussiert. Er springt zwischen dem jugendlichen J. D. (Owen Asztalos) des Jahres 1997, der in prekären Verhältnissen aufwächst, und dem Jurastudenten in Yale im Jahr 2011 (als starker Softie: Gabriel Basso), zu dem er trotz allem geworden ist.
Die heimlichen Hauptfiguren aber sind zwei Frauen: Amy Adams („Arrival“) spielt J. D. s Mutter Beverly, Glenn Close („Die Frau des Nobelpreisträgers“) seine Großmutter, die alle nur „Mamaw“ nennen. Adams ist eine Wucht als beziehungsunfähige Alleinerziehende, die als Krankenschwester leicht Zugang zu Drogen hat. Wie sie in entscheidenden Momenten ihre Hand nach ihrem Sohn ausstreckt, wie sie ihm mit Hundeaugen wiederholt verspricht, nun werde sich alles bessern, wie sie ausrastet, gruslige Drohungen formuliert und sich der Polizei widersetzt – das ist durch und durch Oscar-reif.
J. D. s Karriere ist der Einsatz
Dasselbe gilt für Glenn Close. Sie gibt mit Flusenperücke und hinter riesigen Brillengläsern eine beinharte Matriarchin mit dem Vorbild Arnold Schwarzenegger. Sie sagt immer, was sie denkt, und erwägt regelmäßig ganz offen den Einsatz von Schusswaffen. Nachdem der vernachlässigte J. D. zu Mamaw gezogen ist, beschwert er sich, weil sie ihn ständig triezt mit Schule und Haushalt. „Ich habe dich nicht aufgenommen, um meine Beliebtheit zu steigern“, sagt sie trocken – ihr Enkel soll nur kein Loser werden.
Die Drehbuchautorin Vanessa Taylor („Shape of Water“) hat vieles untergebracht: Die Arroganz der Küstenbewohner, den Wert eines familiären Netzwerks, wo es kein staatliches gibt, die generelle Perspektivlosigkeit, die zurückbleibt, wenn die Marktwirtschaft weiterzieht. Howard inszeniert das souverän. J. D.s Karrierechancen werden zum Einsatz für ein großes Drama, Motive und Stränge sind vielsagend miteinander verflochten.
Nur in einem bleibt er unscharf: Was Hillbillies unterscheidet, welchen Einfluss ihre sturköpfige Mentalität auf die Malaise des „Rust Belt“ hat. Das wäre Stoff für eine Serie über diesen Film hinaus – sie könnte auch die Wurzeln der Hinterwäldler im alten Kentucky zeigen.
Unsere Empfehlung für Sie

Auf Arte: Brian Jones und Ronnie Wood Rolling Stones: ein Opfer und ein Überlebender
Brian Jones hat die Rolling Stones gegründet und starb mit 27, sein zweiter Nachfolger Ron Wood hat die Rock-’n’-Roll-Exzesse überlebt. Arte zeigt Dokumentationen über die beiden Gitarristen.

Howard Carpendale wird 75 „Solche Hits wird es nie mehr geben“
Howard Carpendale wird an diesem Donnerstag 75. Im Interview blickt der Charmeur des deutschen Schlagers auf die Corona-Zeit, in die Zukunft und auch zurück auf seine Karriere. Dabei fällt ihm seine Disco-Zeit in Stuttgart ein. Ans Aufhören denkt der Musiker noch lange nicht.

Bernhard Pörksen zu Sturm auf US-Parlament „Es gibt zwei Wirklichkeiten – oder sogar noch mehr“
War es die Hölle? Oder ein Triumph? Die Fotos vom Sturm der Trump-Anhänger auf das Kapitol sind via Netz weltweit verbreitet. Eine Einordnung des Medienwissenschaftlers Bernhard Pörksen.

Donald Trumps verblendete Anhänger Amerikas Mythos vom Ungehorsam
Der Mob von Washington, der das Kapitol stürmte, hat schillernde Vorbilder. Er wähnt sich auf der Heldenseite der US-Geschichte, von der Kinofilme und Historiker erzählen.

Trump & Co. auf der Leinwand Hollywood rechnet mit Präsidenten ab
Hollywood nimmt das Weiße Haus gerne in die Mangel. Fiktive Präsidenten müssen Aliens und Terroristen abwehren, echte „Commander in Chief“ werden analysiert. Ist nun Donald Trump an der Reihe?

Streaming "Hillbilly Elegy": Drama mit Amy Adams und Glenn Close
Mit der Star-Power von Amy Adams und Glenn Close packt Oscar-Preisträger Ron Howard eine Geschichte um Drogen und Armut im ländlichen Amerika an. «Hillbilly Elegy» beruht auf den Bestseller-Memoiren von J.D. Vance.