Rotwildpark Matte Fische dümpeln im Wasser

Den Fischen geht es nach der Hitze nicht gut. Wer dieser Tage am Bären-, Pfaffen oder sonstigen See in Stuttgart spazierte, sah die Fische dicht unter der Wasseroberfläche dümpeln.
S-West - Den Fischen geht es nach den heißen Tagen nicht gut. Wer dieser Tage am Bären-, Pfaffen oder sonstigen See in und und um Stuttgart spazierte, der konnte zu Hauf Fische beobachten, die dicht unter der Wasseroberfläche dümpelten. „Die brauchen Regen“, erklärt der Leiter des Tiefbauamtes Jürgen Mutz knapp. „Manche Quellen sind versiegt, die sonst die Seen mit frischem Wasser speisen.“ Der Wasserspiegel der Seen im Rotwildpark und andernorts sei deutlich gesunken. Außerdem, so Jürgen Mutz, ist wegen der zeitweise extrem hohen Temperaturen der Sauerstoffgehalt der Gewässer minimiert. Darunter litten derzeit im Grunde sämtliche flachen Gewässer.
Am Wochenende wird das Quecksilber abermals steigen. Werden die Fische das noch mal mitmachen? „Ob es zu einem Fischsterben kommt, lässt sich nicht abschätzen“, sagt der Amtsleiter. Am Möhringer Riedsee hat kürzlich die Feuerwehr Erste-Hilfe geleistet: Der Angelverein hat dort Fische und schlug Alarm, nachdem er er den Sauerstoffgehalt gemessen hatte. Die Feuerwehr hat daraufhin das Wasser mit Pumpen umgewälzt und so in Bewegung gebracht, damit sich Sauerstoff untermischt. Anschließend wurde Frischwasser eingeleitet. „Bei einem relativ kleinen Gewässer wie dem Riedsee geht das noch“, sagt Mutz. Doch im Grunde sei das auch nur „ein Tropfen auf den heißen Stein.“ Gewässern von der Größe des Bären- oder des Pfaffensees könne man nicht einmal diese kurzfristige Linderung verschaffen, der Aufwand sei nicht leistbar. „Für diese Seen können wir nur auf Regen hoffen.“
Unsere Empfehlung für Sie

Feuersee in Stuttgart Vorerst keine Jagd auf lärmende Nilgänse
Die Vögel am Stuttgarter Feuersee werden zunehmend als Problem gesehen, weil sie laut und aggressiv sind. Jetzt hat der Bezirksbeirat darüber debattiert.

Ecke Schwabstraße / Gutenbergstraße Stuttgarts letzte Kriegsruine steht in West
Der Stuttgarter Westen hat in weiten Teilen nur noch wenig mit dem Zustand des Jahres 1942 zu tun. Auch die Ecke Schwab-/Gutenbergstraße wurde von Luftangriffen schwer beschädigt. Ein Haus ist bis heute nur sehr provisorisch repariert.

Festnahmen in Stuttgart-West Mutmaßliches Einbrecher-Duo auf frischer Tat ertappt
Gleich in mehrere Geschäfte sollen zwei Männer in der Nacht zum Freitag im Stuttgarter Westen versucht haben einzubrechen. Ein Zeuge beobachtete die Verdächtigen und rief die Polizei.

Single-Kolumne No Big Bang Theory: Wo bleibt der große Knall?
In ihrer Single-Kolumne schreibt unsere Autorin über ein erstes Date, das Warten auf den „großen Knall“ und warum man manchmal vor lauter Erwartungen und Zweifel sowieso nichts hören kann.

60 Jahre Stuttgarter Ballett Jürgen Rose erinnert sich: Als Cranko Zeichnungen zerriss
60 Jahre Stuttgarter Ballettwunder! Wir haben im Archiv nach Erinnerungen gesucht und eine Interview-Serie mit Weggefährten John Crankos gefunden – unter den Gesprächspartnern war auch der Bühnenbildner Jürgen Rose.

Stuttgart trotz(t) Corona Ihre Bilder in der Kategorie „Zeitvertreib“
Wir zeigen Fotografien unserer Leserinnen und Leser vom Lockdown – hier aus dem Bereich Freizeitgestaltung in Zeiten von Corona: von Enten auf dem Schlossplatz bis Graffiti in Bad Cannstatt.