Die Stadt hat am Bärenschlössle im Rotwildpark zwei Sommerlinden stark eingekürzt.

Stadtleben und Stadtkultur : Alexandra Kratz (atz)

Büsnau/Stuttgart-West - Die Besucher der Bärenseen kennen die beiden prächtigen Sommerlinden zwischen dem altem Jagdschloss und dem See. Die zwei Baumriesen spenden den Spaziergängern an heißen Sommertagen Schatten. Zumindest waren und haben sie das in der Vergangenheit. Denn das Garten-, Friedhofs- und Forstamt hat die Bäume vor Kurzem gestutzt. Übrig sind nur noch Stümpfe.

 

Auch von der zweiten Linde ist nicht mehr viel übrig. Foto: privat
Die Stadt habe die Bäume regelrecht amputiert, findet Peter Gernbacher. Er lebt im Stuttgarter Norden, ist aber viel und gern im Rot- und Schwarzwildpark unterwegs. Die Verwaltung hatte bereits im Vorfeld in einer Pressemitteilung angekündigt, dass rund um das Bärenschlössle mehrere Bäume stark eingekürzt werden müssen, um die Verkehrssicherheit herzustellen. Und weiter war dort zu lesen, dass die beiden alten Linden von Pilzen befallen und deshalb nicht mehr bruch- und standsicher seien. „Auf Grund des hohen Besucheraufkommens können die Linden an diesem Standort daher nicht länger, wie in der bisherigen Form, erhalten werden. Die Einkürzungen wurden mit dem amtlichen Naturschutz abgestimmt und die Bäume auf das Vorkommen seltener und geschützter Arten untersucht“, heißt es auch auf der Internetseite der Stadt Stuttgart.

Bäume binden Feinstaub

Gernbacher bezweifelt aber, dass diese Bäume eine reale Bedrohung waren. Die Bäume hätten im vergangenen Jahr ein vollkommen gesundes Blattwerk getragen. Und an den abgeschnittenen Stümpfen würden die Bäume ganz gesund aussehen. „Wurde hier nicht übertrieben?“, fragt Gernbacher und ergänzt: „Der Baumpilz, der unten auch weiterhin vorhanden ist, kann so schädlich doch gar nicht sein, wenn man hofft, dass die Linden an ihren Stümpfen wieder austreiben können.“ Gernbacher verweist auch auf die Feinstaubproblematik. „Wie wir wissen, haben gerade diese alten Bäume einen hohen Anteil an der Produktion von Sauerstoff und sie sind notwendig für ein besseres Stadtklima und wichtig für die Bindung von großen Mengen an Feinstaub.“

Volker Schirner, der Leiter des Garten-, Friedhofs- und Forstamts, betont: „Wir haben keine Freude daran, solche markanten und schönen Bäume zu beschneiden oder gar zu fällen.“ Doch es gehe um den Schutz der Mitarbeiter. Der Revierleiter vor Ort müsse die Verantwortung übernehmen und die rechtlichen Konsequenzen tragen, wenn ein herabfallender Ast jemanden verletze. „Wir haben eine versierte und bundesweit anerkannte Baumkontrolle“, betont Schirner und ergänzt: „Wir übertreiben nicht. Unser Ziel sind gesunde Bäume und gesunde Menschen.“ Die zwei Linden am Bärenschlössle seien vom Brandkrustenpilz befallen gewesen. Dieser sei außerordentlich gefürchtet, weil er sehr schnell gesundes Holz zersetze. Die Bäume seien im Vorfeld genau untersucht worden. Dazu würden die Experten mit sehr feinen Nadeln den Widerstand im Holz messen und auf diese Weise die sogenannte Restwandstärke ermitteln. Im Fall der Linden habe diese unter 20 Prozent gelegen. Zudem hätten die Bäume eine einseitige Fäulnis aufgewiesen. „Unter diesen Umständen ist eine sichere Statik nicht mehr gewährleistet“, sagt Schirner. Auch er hoffe, dass die Linden wieder austreiben. „Es ist möglich, dass sich aus den Stümpfen wieder gesunde Bäume entwickeln.“