Rutesheim: Klimaschutz am Haus Irgendwo ist immer eine Baustelle

Elke Dahl saniert seit Jahrzehnten einen Bungalow und bekommt dafür einen Klimapreis.
Rutesheim - Für die Preisverleihung hat Elke Dahl sogar den Geburtstag des Schwiegervaters sausen lassen. „Das war eine mehrstündige Veranstaltung, bei der ein Info-Nachmittag über Energiehäuser direkt in die Preisverleihung gemündet ist“, erzählt die 62-Jährige. Anschließend habe es noch einen kleinen Empfang im Landratsamt Böblingen gegeben.
Im November vergangenen Jahres hat der Erste Landesbeamte Martin Wuttke acht Hauseigentümer aus dem Landkreis Böblingen für gelungene Beispiele von Klimahäusern ausgezeichnet. „Ziel der Kampagne ,Dein Haus ist Deine beste Aktie’ ist es, die Energieeffizienz im Gebäudebereich anzuheben, indem gelungene Beispiele bekannter gemacht und andere Bau- und Sanierungsinteressierte für das Thema sensibilisiert werden“, erklärt Wuttke. Ausgezeichnet wurden beispielsweise Häuser mit Holzpelletheizung oder mit mehreren Biomassekesseln.
Drei Generationen unter einem Dach
Bei Elke Dahl verhielt es sich etwas anders. „Eigentlich passen wir mit unserem Haus gar nicht in irgendein Programm“, sagt die Rutesheimerin. Ihr Haus ist nämlich eine Dauerbaustelle. Seit 35 Jahren sanieren Elke Dahl und ihr Mann Ulrich, der Inhaber der Firma Elektro Eisenhardt, ihr Haus aus dem Jahr 1965. „Wir haben einen ursprünglichen Bungalow zu einem Mehrfamilienhaus gemacht“, berichtet Elke Dahl nicht ohne Stolz.
Zusammen mit ihrem Mann, zwei Kindern und drei Enkeln wohnen insgesamt sieben Personen auf rund 390 Quadratmetern. Dass irgendwo im Haus immer mindestens eine Baustelle ist, stört niemanden. Der erste größere Eingriff ins Gebäude war eine Styropordämmung im Jahr 1983. Ein Jahr später wurde die Fassade gedämmt. Eine Wärmepumpe und eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung folgten in den Jahren 1999 und 2003. Zudem wurden Fenster und Rollläden modernisiert. Im vergangenen Jahr wurde das Garagentor des Gebäudes in der Heimerdinger Straße komplett erneuert.
Der Haken an Förderprogrammen
Auf die Klimaschutz-Auszeichnung aufmerksam wurde Ulrich Dahl, der als Gebäudeenergieberater tätig ist, und in regem Austausch mit der Energieagentur des Landratsamtes Böblingen steht. „Wir haben angefragt, ob wir bei diesem Programm mitmachen können und dann unsere Daten eingereicht“, erinnert sich Elke Dahl. Anschließend seien die Werte anhand der Baupläne und -materialien geprüft worden. „Sie wollten ausschließen, dass wir geschummelt haben“, sagt Elke Dahl mit einem Schmunzeln.
Nach ihrer Ansicht hätten Energieförderprogramme einen Haken: „Viele Häuslebauer warten immer, bis irgendeine neue Förderung kommt“, kritisiert sie. Man sollte hingegen Bauprojekte fördern, bei denen die Bauherren Vorreiter sind. „Sonst werden wir die vorgegebenen Klimaziele nicht erreichen“, ergänzt die 62-Jährige. Die nächste Baustelle bei ihr lässt nicht lange auf sich warten: Die Haustür wird erneuert und die Glasbausteinwand daneben durch modernere Elemente ersetzt.
Unsere Empfehlung für Sie

Wartezeiten beim Grundbuchamt In Böblingen dauern die Verfahren Monate
Wer im Böblinger Grundbuchamt etwas zu erledigen hat, muss sich auf lange Wartezeiten einstellen. Forderungen nach einem neuem Zuschnitt lehnt das Justizministerium ab. Statt Land unter sieht es Land in Sicht. Zu Recht?

Kriminalstatistik in Böblingen Jeden Tag wird ein Polizist angegriffen
Die Kriminalstatistik des Corona-Jahres 2020 zeigt, dass Attacken gegen Beamte massiv zugenommen haben. Einen deutlichen Zuwachs gab es auch bei kinderpornografischen Vergehen. Dafür wird im Lockdown weniger eingebrochen und weniger gestohlen.

Pläne für die Zeit nach Corona Macher der Kunstmesse Sindelfingen planen Neues
Andreas Kerstan, Ralph Hohenstein und Philipp Lauinger wollen Kunst international hochwertig präsentieren.

Tiny House in Steinenbronn Der lange Weg zum winzigen Haus
Es hat gedauert, bis das erste Tiny House in Steinenbronn genehmigt worden ist. Einen offenen Punkt gibt es es allerdings: Es muss sich noch ein Interessent für das Zwergenhaus, das alles hat, finden.

Späte Ehe in Waldenbuch Die frischvermählten 80-Jährigen
Wenn man im hohen Alter die große Liebe findet, ist heiraten oft kein Thema mehr. Ein Paar aus Waldenbuch hat sich eben dies getraut und sich vorgenommen: mit Meckern, Nörgeln oder Streiten keine Zeit mehr zu verplempern.

Serientäter in Böblingen erwischt? Vater und Sohn sollen mehrere Autos beschossen haben
Eine Frau beobachtet am Montag in Dagersheim, wie ein betagter Mann und sein Sohn ein Auto aus ihrem Wohnhaus heraus beschießen. Alarmierte Polizisten decken daraufhin mögliche Serientaten auf. Auch Waffen werden gefunden.