Barber Angels Brotherhood Die Bruderschaft der Friseur-Engel schwebt ein

Der Club Barber Angels Brotherhood macht in Stuttgart Halt: Ihre kostenlose Friseuraktion für Bedürftige ist der Auftakt zum 50-Jährigen der Tagesstätte Olga 46.
S-Süd - Die Engel mit den Scherenhänden kommen wieder nach Stuttgart: Am kommenden Montag, 16. April, sind die Frisöre des Clubs Barber Angels Brotherhood erneut beim Caritasverband für Stuttgart zu Gast. In der St.-Maria-Kirche werden sie Obdachlosen und anderen bedürftigen Menschen kostenlos Haare und Bärte schneiden, ihnen so ein gepflegtes Aussehen verleihen. Ein ordentlicher Haarschnitt dient der Würde des Menschen und stärkt das Selbstbewusstsein.
Bereits seit November 2016 sind die Mitglieder der Barber Angels Brotherhood (deutsch etwa Bruderschaft der Friseur-Engel, abgekürzt B.A.B.) in Deutschland unterwegs, um bedürftigen Menschen ihre Dienste anzubieten. Bis Ende 2017 hatten die Barber Angels bei 20 Einsätzen fast 3000 Obdachlosen und Bedürftigen kostenlos einen sauberen Schnitt verpasst.
Neuer Schnitt macht Mut
Die Philosophie vom Club der Friseure ist, Kollegen und auch andere Branchen zu animieren, mit den jeweils eigenen Möglichkeiten einmal im Monat ebenfalls Gutes für die Menschen im eigenen Land zu tun, sie wollen wach rütteln. Berührungsängste der bedürftigen Menschen kommen kaum auf, da die Barber Angels in ihrer Rockerkluft schneiden. Dieses Outfit nimmt den Menschen in der Regel Hemmungen, die durch eine normale Salonkleidung eventuell aufkommen könnten. Die Barber Angels erleben so oft, dass Menschen nach ihrem Schnitt wieder ihr altes Selbstbewusstsein finden und neuen Mut gewinnen, um sich für einen Job zu bewerben.
Am kommenden Montag kommen die Frisöre auf Einladung der Tagesstätte Olga 46 aus der Olgastraße und schneiden in der Kirche St. Maria-Kirche, Tübinger Straße 36. Nach einem kurzen Gottesdienst von 14 bis 14.15 Uhr fallen dort bis 17 Uhr Kopf- und Barthaare. Die Aktion der Barber Angels ist ein Stück weit Auftakt für die Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen der Tagesstätte Olga 46. Dieses Jubiläum feiert der Caritasverband für Stuttgart im Oktober ausführlich.
Unsere Empfehlung für Sie

Zeichen gegen Querdenker-Demos Ein Regenbogen leuchtet auf dem Stuttgarter Marienplatz
Auf dem Marienplatz leuchtet seit Samstagfrüh der große „Kleine Regenbogen“. Die bunte Aktion drückt ein weltoffenes Stuttgart aus, will sich zu den Querdenkern abgrenzen. Auch der Oberbürgermeister pinselt mit – und findet deutliche Worte für die Teilnehmer der Corona-Proteste.

Stuttgart-Süd Darum kreiste in der Nacht ein Hubschrauber über Stuttgart
Zwei Männer alarmieren in der Nacht zum Mittwoch die Polizei, kurze Zeit später kreist ein Hubschrauber über den Dächern Stuttgarts. Was war der Grund? Und wurde die Polizei fündig?

Bilanz zum Demo-Samstag in Stuttgart Polizei zeigt 700 Querdenkern Grenzen auf
Die Ordnungsmacht behält am Samstag beim Einsatz das Heft des Handelns in der Hand, aber durch 400 Aktivisten aus der linken Szene ergeben sich neue Probleme.

Sexcoach aus Stuttgart „Hätten wir mehr Sex, wären einige Probleme gelöst“
Gleitgel gehört zu ihrem Berufsalltag genauso wie lange Telefonate und soziale Analysen. Sexcoach Claudia Huber hat mit uns offen über guten Sex und die #metoo-Debatte gesprochen. Ein paar Tipps hat sie uns auch verraten...

Stuttgarter Lehrer über Corona-Alltag Stuttgarter Lehrer berichtet über seinen Schulalltag
Wie ist die Stimmung an Stuttgarts Schulen nach einem Jahr Pandemie? Wir haben mit einem Gymnasiallehrer über fehlende Motivation, Frust und Lernmüdigkeit in Corona-Zeiten gesprochen - und warum sich auch im Lehrerkollegium eine Art Erschöpfung breit macht.

Nach dem Demogeschehen in Stuttgart Das Maskengebot gilt als Erfolgselement am Samstag
In der Innenstadt von Stuttgart galt am vergangenen Samstag ein Maskengebot, als Coronaleugner demonstrieren wollten. OB Frank Nopper könnte sich vorstellen, dass es künftig wieder so sein wird. Aber man müsse vor Demos immer den Einzelfall betrachten.