Schau zum Grafikpreis der Stöhrer-Stiftung Kunstakademie bei Parrotta

Für den 2000 gestorbenen Maler Walter Stöhrer war die ganze Bandbreite grafischen Arbeitens Teil der Bildfindung. Entsprechend offen ist der Grafikpreis der Walter-Stöhrer-Stiftung angelegt, der an Studierende der Kunstakademien in Stuttgart und Berlin vergeben wird. An diesem Donnerstag um 19 Uhr eröffnet die Stuttgarter Galerie Parrotta eine Schau zum diesjährigen Stöhrer-Preis.
Stuttgart - Für Studierende der Kunstakademien in Stuttgart und Berlin vergibt die Walter Stöhrer-Stiftung mit Sitz in Berlin und Scholderup seit 2012 einen Preis für grafische Arbeiten. Von Beginn an (2012 ging der Preis an Astrid Schindler– mit einer Präsentation aktuell in der Galerie Mueller-Roth, Christophstraße 6, zu sehen) konnte die Auszeichnung mit einer Schau in einer Galerie gekoppelt werden.
2012 und 2014 (mit der Preisträgerin Angela Matthies) war die Galerie Klaus Gerrit Friese Bühne der Stöhrer-Preisträger und der Arbeiten von jeweils zwei mit Anerkennungen bedachten jungen Künstlerinnen und Künstlern – 2012 von Manuela Beck und Ines Spanier, 2014 von Johanna Markert und Fabian Treiber.
Nun ist die Galerie Parrotta (Augustenstraße 87) Forum des Stöhrer-Preises: An diesem Donnerstag um 19 Uhr wird die Ausstellung mit Werken von Johanna Hutter (erster Preis) sowie von Mathias Hartmann und Anna Schwehr (Anerkennungen) eröffnet. Zu sehen ist die Schau bis zum 14. Januar.
Die 1999 gegründete Walter Stöhrer-Stiftung dient der Bearbeitung des künstlerischen Nachlasses des Malers Walter Stöhrer (1937-2000), Mitbegründer der Neuen Figuration, sowie der Förderung des künstlerischen Nachwuchses. (StN)
Unsere Empfehlung für Sie

Sexcoach aus Stuttgart „Hätten wir mehr Sex, wären einige Probleme gelöst“
Gleitgel gehört zu ihrem Berufsalltag genauso wie lange Telefonate und soziale Analysen. Sexcoach Claudia Huber hat mit uns offen über guten Sex und die #metoo-Debatte gesprochen. Ein paar Tipps hat sie uns auch verraten...

Stuttgarter Lehrer über Corona-Alltag Stuttgarter Lehrer berichtet über seinen Schulalltag
Wie ist die Stimmung an Stuttgarts Schulen nach einem Jahr Pandemie? Wir haben mit einem Gymnasiallehrer über fehlende Motivation, Frust und Lernmüdigkeit in Corona-Zeiten gesprochen - und warum sich auch im Lehrerkollegium eine Art Erschöpfung breit macht.

Nach dem Demogeschehen in Stuttgart Das Maskengebot gilt als Erfolgselement am Samstag
In der Innenstadt von Stuttgart galt am vergangenen Samstag ein Maskengebot, als Coronaleugner demonstrieren wollten. OB Frank Nopper könnte sich vorstellen, dass es künftig wieder so sein wird. Aber man müsse vor Demos immer den Einzelfall betrachten.

Bilanz zum Demo-Samstag in Stuttgart Polizei zeigt 700 Querdenkern Grenzen auf
Die Ordnungsmacht behält am Samstag beim Einsatz das Heft des Handelns in der Hand, aber durch 400 Aktivisten aus der linken Szene ergeben sich neue Probleme.

Demonstrationen in Stuttgart Selbstbewusste Stadtgesellschaft
Den sogenannten Querdenkern sind am Samstag die Grenzen aufgezeigt worden – von der Polizei, aber auch von den Stuttgarterinnen und Stuttgartern selbst, kommentiert Lokalchef Jan Sellner.

Kontrollen in Stuttgart Vereinzelte Zwischenfälle bei nächtlicher Ausgangssperre am Freitag
Die Polizei löste eine Demonstration auf Höhe der Sophienstraße auf. Ansonsten war es in der Stuttgarter Innenstadt am Freitag ruhig. Die meisten Stuttgarter hielten sich an die nächtliche Ausgangssperre.