Schifffahrt Tödliche Wegsuche im Eismeer

Nach knapp 170 Jahren finden Forscher in der kanadischen Arktis das zweite Schiff der verschollenen Polarexpedition von Sir John Franklin. Der britische Seefahrer war auf der Suche nach einem kürzeren Seeweg von Asien nach Europa.
Vancouver - Es ist ein warmer Sommer in der Arktis. Das Meereis hat sich wegen des Klimawandels so weit zurückgezogen, dass Schiffe die legendäre Nordwestpassage dieser Tage ohne größere Probleme durchqueren können. Auch die Besatzung des kanadischen Forschungsschiffs Martin Bergmann ist derzeit im Polarmeer unterwegs – und normalerweise hätte die Welt davon kaum Notiz genommen.
Doch nun stehen die zehn Besatzungsmitglieder und ihr knapp 20 Meter langer, ehemaliger Fischkutter in den weltweiten Schlagzeilen. Denn der Mannschaft ist offenbar gelungen, was zahllosen Expeditionen fast 170 Jahre lang versagt geblieben war: Die Männer und Frauen fanden im Eismeer das lange verschollene Wrack der Terror – eines der zwei Schiffe des berühmten britischen Polarforschers Sir John Franklin.
„Wir haben die Terror in 24 Meter Meerestiefe gefunden. Sie ruht dort stolz und perfekt konserviert in den eisigen Gewässern der Nordwestpassage“, erklärte ein Sprecher der Crew der gemeinnützigen Arctic Research Foundation am Montag auf einem Video , das auch Unterwasseraufnahmen des Franklin-Wracks zeigen soll – unter anderem von der Schiffsglocke, dem Rumpf und dem Steuerrad.
Im Auftrag von Königin Victoria
Franklin war im Mai 1845 mit seinen rumpfverstärkten Schiffen Terror und Erebus in England in See gestochen, um im Auftrag von Königin Victoria als erster Weißer den 6000 Kilometer langen, strategisch wichtigen Seeweg von Europa nach Asien zu finden, der durch die polare Inselwelt des heutigen Kanada führt. Nach nur einem Winter waren Franklins Schiffe jedoch im Packeis stecken geblieben und später gesunken. Der Kapitän und seine gesamte Besatzung kamen um.
In der Geschichte der polaren Seefahrt war es eine der größten Tragödien überhaupt, denn Franklins Expedition hatte zur damaligen Zeit einen enormen Stellenwert, vergleichbar in etwa mit der Apollo-Mission zum Mond mehr als ein Jahrhundert später. Suchtrupps der Königin hatten nach dem Verschwinden der Schiffe daher noch elf Jahre lang nach dem Kapitän Ausschau gehalten.
In der Neuzeit hatten diverse Forschergruppen die Suche fortgesetzt, zunächst unter amerikanischer, später unter kanadischer Federführung. Zuletzt hatte die Regierung in Ottawa in Partnerschaft mit privaten Instituten nach den verschollenen Wracks fahnden lassen mit dem Ziel, Kanadas Souveränitätsansprüche in der Arktis zu untermauern. Einen ersten Erfolg gab es vor zwei Jahren, als Unterwasser-Archäologen an der Südflanke der Nordwestpassage nahe der O’Reilly-Insel auf die Erebus gestoßen waren, aus der sie mittlerweile Dutzende Artefakte geborgen haben.
Aufrecht und unversehrt
Die dreimastige Terror aber galt weiter als verschollen – offenbar bis jetzt. Nach einem Bericht des britischen „Guardian“ liegt das Wrack beinahe aufrecht und unversehrt auf dem Meeresgrund in einer Bucht nahe der King-William-Insel etwa 60 Seemeilen nördlich der Erebus. Die Regierung in Kanada, deren Experten an dem Fund nicht unmittelbar beteiligt waren, zeigte sich laut einer Erklärung „begeistert“. Archäologen der staatlichen Parkbehörde sollen nun die Authentizität des Funds bestätigen.
Sollte es sich tatsächlich um die Terror handeln, muss ein Teil der Geschichte womöglich umgeschrieben werden. Denn Fundort und Zustand des Wracks legen nach Ansicht seiner Finder nahe, dass die Terror nicht, wie oft vermutet, vom Polareis zermalmt wurde. Vielmehr wurde das Schiff von der verzweifelten Besatzung offenbar winterfest gemacht und verlassen, bevor es später sank. Womöglich benutzte die durch Hunger und Kälte bereits dezimierte Mannschaft dann das zweite Schiff Erebus zu einem letzten Rettungsversuch. Als auch das nicht klappte, sollen Teile der Besatzung laut Aufzeichnungen nahe der Fundstelle bei dem Versuch umgekommen sein, sich zu Fuß in Sicherheit zu bringen.
Wie schon beim Fund der Erebus vor zwei Jahren kam auch dieses Mal der entscheidende Tipp von den Inuit-Ureinwohnern. Kanadischen Medienberichten zufolge hatte ein Jäger aus der Arktisgemeinde Gjoa Haven bei einer Ausfahrt mit dem Motorschlitten im Winter in der fraglichen Bucht ein mysteriöses, aus dem Eis ragendes Holzstück gefunden, das einem Schiffsmast glich. Als die Forscher die Stelle jetzt im Sommer aufsuchten, fanden sie nach mehr als eineinhalb Jahrhunderten die untergegangene Terror – und die Sensation war perfekt.
Unsere Empfehlung für Sie

Putzanleitung Mauspad reinigen
Nicht nur die Tastatur und die Maus sollten regelmäßig gereinigt werden. Auch das Mauspad sammelt mit der Zeit Schmutz und Staub an. So wird es wieder sauber.

Kolumne Fragen Sie Dr. Ludwig Warum sollten Elche nicht an Autos lecken?
Die meisten Menschen essen zu viel Salz. Das kann zu einem erhöhten Blutdruck beitragen – genauso wie Internetseiten, die sich zu langsam aufbauen. Es gibt aber auch Tiere, die mit zu viel Salz Probleme hab en.

Schmerzmittel Aspirin Die entzauberte Wunderpille
Angeblich soll Aspirin Krebs, Infarkte und Schlaganfälle verhindern. Doch nun zeigt eine neue Studie, dass das längst nicht bei allen Menschen funktioniert. Und: Die Einnahme des Mittels birgt auch Risiken.

Wrack der „HMS Terror“ Spektakuläre Aufnahmen aus legendärem Schiffswrack in der Arktis
Die Entdeckung der Wracks „HMS Erebus“ und HMS Terror“ aus der legendären Polarexpedition von John Franklin war eine Sensation. Nun haben Taucher die „HMS Terror“ in den Tiefen der Arktis erkundet. Sie hoffen, das Logbuch des Kapitäns zu finden, um die Geheimnisse um das Schicksal der „HMS Terror“ zu lüften.

Cloud-Computing Wenn die Hardware überflüssig wird
Damit der Computer läuft, braucht es gute Hardware. Doch PC-Rechenleistung gibt es heute auch im Abo über die Cloud. Wie kann das funktionieren? Und: Sind die Tage der Blechkisten unter dem Schreibtisch gezählt?

Uni Tübingen Streit um Hirnforscher Birbaumer
Kritiker werfen dem renommierten Tübinger Neurowissenschaftler Niels Birbaumer vor, Daten falsch interpretiert zu haben. Wie reagiert er darauf und wie versucht die Universität, Licht ins Dunkel zu bringen?