Schiffsparty fürs Kinderhospiz Stuttgart Nächte auf dem Neckar sind lang

Kurz vor seinem 85. Geburtstag hat Volker Lang, die Stimme des Pferdle, mit Heiko Volz, dem Äffle, mit dem Hafer- und Bananenblues auf dem Theaterschiff begeistert. Viel Kulturprominenz feierte bei der Benefizparty fürs Kinderhospiz.
Stuttgart - Eine Schiffsfahrt, die ist lustig, eine Schiffsfahrt, die ist schön, selbst im Steh’n. Auf einer der schönsten Partyorte von Bad Cannstatt hat Christina Lucia Semrau ihre La Fête Privée zugunsten des Kinderhospizes mit vielen Kulturpromis gefeiert. Das Theaterschiff könnte jederzeit, wenn es ernst wird. Es muss fahren, sich ruckzuck vom Ankerplatz trennen können, wenn etwa Hochwasser dies verlangt.
1930 ist das Schiff gebaut worden, hat viele Jahrzehnte der Fracht von Futtermitteln, etwa Hafer, gedient. Tradition will gewürdigt werden: Am Donnerstagabend ist in einer lauen Sommernacht mit extra für diese Party installierter Lichtkunst der Hafer- und Bananenblues erklungen. Heiko Volz alias Äffle und Volker Lang alias Pferdle haben mit Babs Steinbock am Schiffersklavier den Schwabenhit live und mitreißend gesungen.
Volker Lang, das Pferdle, feiert seinen 85. Geburtstag
Dass Volker Lang am Dienstag seinen 85. Geburtstag feiert, sieht man ihm nicht an. Um dem Trubel zu entkommen, verabschiedet er sich mit seiner Frau am Sonntag in den Urlaub. Trubel gab’s auf dem Sonnendeck in Cannstatt bereits: Ein DJ heizte ein zum Tanz am Wasser. Im Bauch des Schiffs, dem einstigen Frachtraum und heutigem Theater, kehrte der King doppelt zurück. „Elvis trifft Elvis“ heißt es beim gemeinsamen Programm von Kabarettist Bernd Kohlhepp und Nils Strassburg, den man den besten Elvis-Darsteller in Deutschland nennt. Allein sind sie schon gut, zu zweit eine Wucht! Dabei: Musicalstar Maximilian Mann, der Dschinni von Aladdin, Rennfahrer Laurents Hörr, die Modedesigner Tobias Siewert und Eglantina Frroku, Musikerin Moni Ramoni, die Künstlerinnen Iris Caren von Württemberg und Christin Farr, Regisseur Michael Maschke, Maria Prinzessin von Sachsen-Altenburg vom Kinderglückwerk, SWR-Moderatorin Stefanie Anhalt, Renitenztheater-Intendant Sebastian Weingarten, Wirt Oliver Joos, Maler Rainer Simon, Fotokünstlerin Birgit Unterweger, Hefezopf-Laudator Teflon Fonfara und viele mehr.
Wertvolle Preise bei der Tombola für den guten Zweck
Die Tombola war reich bestückt mit vielen Preisen, die Kultureinrichtungen und Privatpersonen gestiftet hatten.
Eine Seefahrt, die ist lustig, eine Seefahrt, die ist schön. Doch was dann im Lied folgt („ja, da kann man manche Leute an der Reling spucken seh’n“), kann für diese lange, tolle Neckarnacht nicht bestätigt werden. Und wenn, dann nur für einen guten Zweck.
Unsere Empfehlung für Sie

Neckar Käpt’n in Stuttgart Elektroschiff zu Wasser gelassen
Das Boot mit dem modernen Elektromotor wird künftig auf der Strecke zwischen Wilhelma und Max-Eyth-See eingesetzt. Zuvor wird es aber noch ein Lifting erhalten. Denn sein wahres Alter soll man dem 25 Tonnen schweren Schiff nicht ansehen.

Kampf gegen das Coronavirus in Stuttgart Jetzt testet die Bundeswehr in den Altenpflegeheimen
Besucher, die einen Angehörigen im Altenpflegeheim besuchen wollen, müssen nun einen negativen Corona-Schnelltest vorweisen. Weil den Einrichtungen für das Testen aber das Personal fehlt, springt vorübergehend die Bundeswehr ein. In Stuttgart wurde die Unterstützungsaktion gestartet.

Wilhelma in Stuttgart Knuffiges Faultierbaby erkundet die Welt von Mamas Bauch aus
Während die Tore der Wilhelma aufgrund der Corona-Pandemie seit fast genau drei Monaten ununterbrochen geschlossen sind, sorgt der Faultier-Nachwuchs im Amazonienhaus intern für eine positive Ablenkung.

Corona-Proteste in Stuttgart Autokorso mit mehreren Hundert Teilnehmern
Mehrere Kilometer lang ist die Autoschlange, die sich am Mittwochabend durch Stuttgart zieht. Die Teilnehmenden protestieren gegen die Corona-Maßnahmen.

Tipps aus der Community Hier könnt ihr euch über Rassismus und Privilegien informieren
Wir haben Literatur, Podcasts, Accounts und Initiativen zum Thema Rassismus und Weiße Privilegien zusammengefasst. Schickt uns gerne weitere Vorschläge.

Handwerk in Stuttgart Frisch gebackene Meisterinnen und Meister blicken zuversichtlich nach vorn
Die Meisterfeier der Handwerkskammer Region Stuttgart fand aufgrund von Corona anders statt als geplant. Vier AbsolventInnen aus drei Berufsfeldern erzählen, wie sie den Abend erlebt haben und geben Einblicke in ihren Berufsalltag.