Schülerin Naina aus Köln Wie wichtig sind Gedichtanalysen?

Gedichtanalysen hoch und runter, aber nicht einmal eine Unterrichtsstunde zu Steuern, Miete oder Versicherung? Der Tweet einer 17-jährigen Schülerin stößt eine Debatte zum Sinn und Unsinn unseres Bildungssystems an.
Köln - Mit ein paar Zeilen auf Twitter hat eine Schülerin aus Köln eine Diskussion über die deutsche Schulbildung losgetreten: „Ich bin fast 18 und hab keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen. Aber ich kann 'ne Gedichtsanalyse schreiben. In 4 Sprachen,“ twitterte die 17-jährige Naina.
Seither wird der Tweet breit diskutiert, er wurde über 11.000 Mal geretweetet und fast 21.500 Mal favorisiert (Stand: Mittwoch, 14 Uhr).
Die 17-Jährige erhielt nicht nur Zustimmung von anderen Schülern und Eltern. Manche verteidigten auch die Schulbildung in ihrer jetzigen Form. „Dass die Schule einen auf das Leben vorbereiten soll, ist der größte Mist, den ich je gehört habe“ schreibt ein Twitternutzer und führt aus: „Die Schule stellt, jedenfalls in meinen Augen, eine Institution dar, die dich für eine berufliche Laufbahn qualifizieren soll.“
Daraufhin entgegnet die Schülerin: „Klar. Aber wenn die Schule uns schon auf’s Leben vorbereiten soll, dann doch bitte auch abseits des Lehrplans Mathe, Englisch etc.“
Weitere Reaktionen auf Twitter
Unsere Empfehlung für Sie

Gutes Raumklima Mythen über Zimmerpflanzen – was ist dran?
Pflanzen machen Wohnungen und Büros gesünder. Oder etwa nicht? US-Wissenschaftler haben zwölf Studien zum Thema Zimmerpflanzen ausgewertet. Ihre Ergebnisse sind etwas anders als gedacht.

Reisen rund um Hamburg Hamburger Landlust
Im Südosten der Hansestadt liegen Deutschlands größte Blumen- und Gemüseanbaugebiete. Hier trifft man Bauern statt Barkeeper und erfindungsreiche Vierländer mit Geld und Tradition.

Reisen mit dem Bus Busreisen – Alle an Bord
Die Busreise-Unternehmen hoffen auf einen Neustart an Pfingsten und planen vorerst keine Spezial-Reisen für Geimpfte.

Darf man das in diesen Zeiten? Corona-Auszeit in Dubai
Viele sehnen sich nach dem Corona-Winter nach Sonne und Geselligkeit. Eine Auszeit in der Wärme kann Wunder wirken – doch darf man das in diesen Zeiten? Unsere Autorin hat den Versuch gewagt.

Romantik am Valentinstag Warum küssen wir uns eigentlich?
Das Küssen gehört zu den schönsten Dingen des Lebens – und es hat eine lange Tradition. Und am Valentinstag, dem 14. Februar, wird natürlich besonders gern gebusserlt, geschnäbelt und geknutscht.

Katholisches Kirchenoberhaupt besucht Irak Papst Franziskus ist in Bagdad gelandet
Das Oberhaupt der Katholischen Kirche besucht den Irak. Auf seiner ersten Auslandsreise seit Beginn der Coronakrise will Franziskus Gläubige besuchen und den interreligiösen Dialog fördern.