“Schwarzer Donnerstag“ in Stuttgart Kretschmann zu Stuttgart-21-Protest: „Aus Irrtümern lernen“

Wasserwerfer, Schlagstöcke, Pfefferspray: Am „Schwarzen Donnerstag“ im Jahr 2010 eskaliert der Konflikt um das Bahnprojekt Stuttgart 21. Die Politik hat aus Sicht von Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Lehren aus den Protesten gezogen.
Stuttgart - Die Politik hat aus Sicht von Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Lehren aus den Protesten gegen das Bahnprojekt Stuttgart 21 gezogen. „Es war schon ein schwerer Einschnitt“, sagte der Grünen-Politiker am Dienstag in Stuttgart. Man habe damals den Weg verlassen, den man sonst im Umgang mit Demonstranten gepflegt habe. Kretschmann sagte, er habe sich bereits in der Vergangenheit entschuldigt für dieses Vorgehen des Staates. Aus solchen Irrtümern müsse man lernen. „Ich denke, das haben wir auch gemacht.“
Polizisten mit Schlagstöcken und Pfefferspray
Am „Schwarzen Donnerstag“ vor zehn Jahren ist der Konflikt um das milliardenschwere Bahnprojekt Stuttgart 21 eskaliert. Polizisten traktierten am 30. September 2010 Demonstranten gegen das Bauvorhaben mit Schlagstöcken und Pfefferspray. Wasserwerfer schossen auf Menschen. Bei der Räumung des Stuttgarter Schlossgartens neben dem Hauptbahnhof wurden laut Innenministerium weit mehr als 160 Menschen verletzt, einige schwer. Vor allem das Bild des Rentners Dietrich Wagner mit blutenden Augen ging um die Welt.
Der eskalierte Polizeieinsatz führte zu Untersuchungsausschüssen im Landtag und beschäftigte Gerichte. Das Verwaltungsgericht Stuttgart erklärte den Einsatz im November 2015 für rechtswidrig. Kretschmann entschuldigte sich bei den Opfern, von denen einige Entschädigungen zugesprochen bekamen.
Unsere Empfehlung für Sie

Landtagswahl Baden-Württemberg Freie Wähler werben für Bündnis mit CDU
Der Bundesvorsitzende der Freien Wähler und bayrische Ministerpräsident Hubert Aiwanger hätte gern eine „bürgerliche Koalition ohne die Grünen“. Zielmarke: Sieben Prozent plus x“.

Kliniken in Stuttgart und Heidelberg Land richtet Plätze für Quarantäneverweigerer ein
Wie aus einem Schreiben des Landes hervorgeht, richtet Baden-Württemberg unter anderem im Robert-Bosch-Klinikum Schillerhöhe Plätze für Quarantäneverweigerer ein.

Hürden bei Corona-Impfung „Wir Alten sind immer noch nicht geimpft“
Menschen über 80 Jahre gehören zu den ersten, die sich gegen das Coronavirus impfen lassen können. Doch der Weg zur Impfung stellt so manche vor Probleme.

Schnee in Baden-Württemberg Es schneit – und in Stuttgart gibt es etliche Unfälle
Dichter Schneefall in weiten Teilen des Landes: So hat die Woche in Baden-Württemberg begonnen. Auch in der Landeshauptstadt. Was viele freut, ist für Autofahrer kein Vergnügen – auf glatten Straßen kracht es mehrmals.

Coronavirus in Baden-Württemberg Inzidenzwert sinkt im Südwesten weiter
Die neuesten Corona-Zahlen in Baden-Württemberg machen weiter Grund zur Hoffnung. Die Zahl der Neuinfektionen sinkt und auch die 7-Tage-Inzidenz geht in eine gute Richtung.

Verdi-Forderungen ans Land Kriterien für Kita-Öffnung
Die Gewerkschaft Verdi verlangt von der grün-schwarzen Landesregierung feste Kriterien, nach denen die Kitas im Südwesten wieder vollständig geöffnet werden können. Es gebe eine große Verunsicherung im Kreis der Erzieherinnen und Erzieher.