Schweinespeck als Kunstobjekt Kunst zum Anfassen und Kosten

Der Triennale-Künstler Arpad Dobriban stellt schon vor dem Veranstaltungsauftakt in der städtischen Galerie in Fellbach aus. Das Schild „Bitte nicht berühren“ kommt bei ihm nicht zum Einsatz.
Fellbach - Fellbach - Böse Zungen behaupten gern, etliche Besucher von Kunstvernissagen würden sich die Eröffnung einer Ausstellung vor allem wegen des Gläschen Weins und der Brezel am Schluss antun. Wenn das nur halbwegs stimmt, wären die Gäste der aktuellen Schau in der städtischen Galerie besser mit einem gesegneten Appetit zum Auftakt von Arpad Dobribans Ausstellung „Abstrakte Überreste“ ge-kommen. In den Räumen wartete eine Auswahl auf die Besucher, die auch einer Volksspeisung zur Ehre gereicht hätte: Stangenweise vom Künstler selbst gebackenes Sauerteigbrot, ganze Kilostücke kernig-fetter, nach echtem Rauch duftender Speck sowie ein Schlückchen vom Weingut Aldinger nach alter Väter Sitte vergorener Trollinger.
Bei Arpad Dobriban geht die Liebe zur Kunst durch den Magen
Dass die Liebe zur Kunst bei Dobriban durch den Magen geht, ist kein Wunder. Der aus dem ungarischen Pécs stammende Künstler ist auch Koch. „Als Künstler Koch und als Koch Künstler“, formuliert Kulturamtsleiterin Christa Linsenmaier-Wolf in ihrer Begrüßung. Mit dem Kochen als ältester Kulturtechnik befasse sich Dobriban seit 25 Jahren – und verkörpere das Triennale-Thema „Food“ deshalb konsequentesten. Deshalb habe man ihm parallel zur Teilnahme eine Einzelausstellung gewidmet.
Dobribans Materialien sind überwiegend Nahrungsmittel
Dobribans Materialien sind überwiegend Nahrungsmittel. Der geräucherte Speckmantel eines Schweines hängt an der Wand, gärender Sauerteig läuft über einen kleinen Holztisch im Untergeschoss und bedeckt den Boden wie ein Teppich. In runde Formen gepresst wird fermentierte Hirse wie ein Wandteller aufgehängt. Zwei getrocknete Fische sind kaum mehr als solche erkenn- aber sehr deutlich riechbar. Und Aprikosenmarmelade hängt, eingekocht wie Quittenspeck, noch im Backpapier an der Wand und darf von den Ausstellungsbesuchern vernascht werden.
Der Kunsttheoretiker Johannes Meinhardt denkt beim Schweinespeck-Werk an „Kreuzigungs- und Folterszenen“ und spricht von „Abwehrimpulsen des Ekels“. Er verweist auf die kulturgeschichtliche Dimension des Werks, den Umgang mit dem eigenen Körper.
Dobriban freut es, dass die Besucher sich nicht ekeln
Dobriban selbst, in zahllosen Projekten mit der Erforschung des Kochens befasst, freute sich ungemein, dass den Gästen sein ungarischer Speck schmeckte, sie sich nicht ekelten vor so viel fetter Sau. Dass sie den Finger in den lebendigen Sauerteig auf dem Tischchen stippten, von der eingetrockneten Marmelade kosteten und sich der sinnlichen Freude an duftenden Objekten hingaben. Nirgends steht „Nicht berühren!“.
Unsere Empfehlung für Sie

Straßenbau im Wahlkreis Waiblingen Gemischte Gefühle beim Nordostring
Wird der Straßenbau im Wahlkreis Waiblingen zur Gretchenfrage? Es gibt absolut unterschiedliche Meinungen der Landtagskandidaten zu der umstrittenen Trasse über das Schmidener Feld.

Landesgelder für Rems-Murr-Kliniken Förderzusage für geplante Klinik-Neubauten
Mit der Aufnahme ins Bauprogramm 2021 ist klar, dass Landesgeld für die Projekte in Schorndorf und Winnenden fließt. Für welche neuen Gebäude die Rems-Murr-Kliniken das Geld brauchen.

Handball Abschied eines Zweikämpfers
Daniel Toth, 28-jähriger Abwehrexperte bei den Handballern des SV Fellbach in der Baden-Württemberg-Oberliga, beendet seine Laufbahn.

Stadtbahn in Fellbach Wenn die Haltestelle zu kurz wird
Bei der Umgestaltung der U1-Endhaltestelle Lutherkirche drängt die Zeit. Für die künftigen 80-Meter-Stadtbahnzüge muss das gesamte Areal womöglich komplett neu gedacht werden.

Ein Jahr Coronavirus So verlief die Pandemie im Rems-Murr-Kreis
Am 3. März 2020 wird aus Rudersberg der erste Coronafall im Rems-Murr-Kreis gemeldet. Wir blicken zurück auf Schulschließungen, Friseuröffnungen und alles, was dazwischen war.

Prozess vor dem Landgericht Stuttgart Angeklagter räumt Oralverkehr mit 13-Jährigem ein
Ein heute 25-Jähriger soll 2019 einen Minderjährigen aus Fellbach sexuell missbraucht haben. Laut dem Angeklagten soll der sexuelle Kontakt einvernehmlich gewesen sein.