Seute Deern in Bremerhaven Historisches Segelschiff sackt auf Hafengrund ab

Das Segelschiff „Seute Deern“ ist im Hafenbecken von Bremerhaven in Schieflage geraten. Der Dreimaster sackte nach einem Wassereinbruch auf den Beckengrund ab. Es ist nicht das erste Unglück der „Seute Deern“ in diesem Jahr.
Bremerhaven - Das historische Segelschiff „Seute Deern“ ist nach einem Wassereinbruch auf den Grund des Hafenbeckens in Bremerhaven abgesackt. Wie die Feuerwehr mitteilte, war der knapp 62 Meter lange Dreimaster am Freitagabend in Schieflage geraten. Als Trupps der Feuerwehr die „Seute Deern“ erkundeten, neigte sich das Schiff so bedrohlich, dass der Einsatz abgebrochen wurde.
Das Museumsschiff sackte infolge des Wasserschadens um zwei Meter ab und setzte sich auf dem Hafengrund fest. Vorerst kann es nicht mehr betreten werden. Verletzt wurde niemand. Wie es zu dem Wassereinbruch kam, stand in der Nacht noch nicht fest. Ein Feuerwehrsprecher sprach von einem Pumpenausfall.
Die Wasserpumpen waren seit Jahren rund um die Uhr im Einsatz, um Wasser aus der Seute Deern zu pumpen, berichtet butenunbinnen.
Nicht das erste Unglück in diesem Jahr
Es ist nicht das erste Unglück der „Seute Deern“ in diesem Jahr: Bei einem Brand am 15. Februar ist die Bark schwer beschädigt worden. Zwischen Innen- und Außenverschalung war ein Schwelbrand entstanden. Brandstiftung konnte damals ausgeschlossen werden. Das Schiffsrestaurant an Bord ist seitdem geschlossen.
Die „Seute Deern“ (Hochdeutsch „Süßes Mädchen“) gehört zur Museumsflotte des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) und liegt seit mehr als 50 Jahren im Alten Hafen. Der Schiffskörper ist mit Algen, Seepocken und Muscheln bedeckt. Am Rumpf des hölzernen Frachtseglers gibt es kleine Spalten, über die Wasser eindringt.
Bei einem Sanierungsprojekt hätten mehrere Lecksegel aufgebracht werden sollen, um das eindringende Wasser zu reduzieren. Die Gesamtkosten für die Sanierung wurden laut DSM auf 32 Millionen Euro veranschlagt. Der Bund beteiligt sich mit 17 Millionen Euro. Wann die Sanierung beginnt, ist nach dem Vorfall vom Freitagabend noch ungewisser als zuvor.
Unsere Empfehlung für Sie

Bayern Bundespolizistin findet Zweijährige allein in fahrendem Zug
Eine Bundespolizistin hat in einem Regionalexpress in Bayern ein zweijähriges Mädchen entdeckt. Die Mutter des Kinds wollte am Bahnhof Kressbronn zunächst das Gepäck aus dem Zug holen. Bevor die 26-Jährige ihre Tochter nachholen konnte, schlossen sich bereits die Türen.

Australien Mitarbeiter stehlen Lachs für mehrere Millionen Euro
In einem australischen Verarbeitungsunternehmen verschwinden täglich etwa 600 Kilogramm Lachs. Die Behörden untersuchen den Fall – und werden fündig.

Krabbeltier in Deutschland Die Auwaldzecke ist auch im Winter aktiv
Der Winter war eigentlich immer eine zeckenfreie Zeit. Ab März oder April stieg stets die Gefahr, von den kleinen Übeltätern in Wiesen und Wäldern gestochen zu werden. Das ändert sich zunehmend. Die Zecke wird zum Stammgast. Überall.

Schwerte in NRW Polizisten entdecken in Keller 20 Menschen und abgeschnittene Haare
Polizisten haben im nordrhein-westfälischen Schwerte 20 Menschen, abgeschnittene Haare und Drogen in einem Geschäftshaus entdeckt. Gegen alle Angetroffenen wurden Verfahren wegen Verstößen gegen die Coronaschutzverordnung eingeleitet.

In Nordrhein-Westfalen Haareschneiden im Keller – Polizei löst Treffen mit Friseur auf
Die Polizei stößt im Untergeschoss eines Geschäftshauses in Schwerte auf 20 Personen. Die Beamten gehen davon aus, dass sie sich zum Haareschneiden verabredet haben.

Coronavirus in Deutschland RKI-Zahlen vom Montag unvollständig
Die vom Robert-Koch-Institut (RKI) zum Wochenbeginn gemeldeten Infektionszahlen sind offenbar zu niedrig. Das RKI hatte 7141 neue Fälle auf seiner Internetseite gelistet, gut 5000 weniger als vor einer Woche.