Softwarehersteller in Baden-Württemberg SAP verdient im zweiten Quartal trotz Corona deutlich mehr

Der Walldorfer Softwareriese SAP erzielt trotz Corona hohe Gewinne. Mitverantwortlich dafür ist aber auch ein Stellenabbauprogramm.
Walldorf - Europas größter Softwarehersteller SAP hat unter anderem dank des überraschend guten Laufs im zweiten Quartal unter dem Strich deutlich mehr Gewinn gemacht. Der Nettogewinn kletterte im Vorjahresvergleich um 52 Prozent auf 885 Millionen Euro, wie der Dax-Konzern am Montag in Walldorf mitteilte. Das lag auch daran, dass ein Stellenabbauprogramm vor einem Jahr knapp 200 Millionen Euro gekostet hatte. Zahlen zu Umsatz und operativem Ergebnis hatte SAP bereits vor zweieinhalb Wochen vorgelegt und in der Corona-Krise überraschend stark abgeschnitten. Die im April gesenkten Jahresprognosen bestätigte das Unternehmen.
„Mehr als je zuvor ist durch die Pandemie deutlich geworden, dass Digitalisierung keine Option mehr, sondern zwingend notwendig ist, um schwierige Zeiten zu meistern und die gewünschten Geschäftsergebnisse zu erzielen“, kommentierte Vorstandschef Christian Klein die Ergebnisse.
Am Vorabend hatte SAP überraschend angekündigt, die Anfang vergangenes Jahr für acht Milliarden US-Dollar übernommene US-Cloudfirma Qualtrics in New York an die Börse bringen zu wollen. Die auf Marktforschungsdaten zum Kundenverhalten spezialisierte Tochter wächst weiter schnell und steigerte ihren Umsatz im zweiten Quartal um 34 Prozent auf 168 Millionen Euro. SAP will Mehrheitsaktionär an dem Geschäft bleiben und es mit mehr Kapital ausstatten, wie Finanzchef Luka Mucic in einer Telefonkonferenz sagte. Vorstandschef Klein sagte, SAP wolle das Angebot aus eigener Kraft ausbauen, aber auch Chancen für kleinere Zukäufe wahrnehmen. Details zum geplanten Börsengang stehen noch nicht fest.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Deutschland Corona drückt Ausbildungsmarkt auf historisches Tief
Zu Corona-Zeiten eine Ausbildung starten? Für viele junge Menschen kommt das wohl nicht in Frage. Das zeigt sich nun auch in den Zahlen. Die Gründe sind vielfältig - die Folgen könnten schwer wiegen.

Coronavirus in Deutschland Kabinett beschließt verpflichtende Testangebote für Firmen
Das Bundeskabinett hat am Dienstag beschlossen, dass Unternehmen, deren Mitarbeiter nicht im Homeoffice arbeiten, ihren Beschäftigten verpflichtend Corona-Tests anbieten müssen.

Coronavirus in Deutschland Mittelstand kündigt Klage gegen Pflicht zu Corona-Testangebot an
Gegen die vom Kabinett beschlossene Pflicht zum Angebot von Corona-Tests will der deutsche Mittelstand klagen. Der Bundesgeschäftsführer wirft der Regierung vor, bei der Test- und Impflogistik auf ganzer Linie versagt zu haben.

Coronavirus in Deutschland Handel warnt Politik vor Verschärfung des Lockdowns
Der Handelsverband Deutschland hat die Bundestagsabgeordnete davor gewarnt, den Corona-Lockdown in Deutschland zu verschärfen. Ansonsten würden Tausende Unternehmen schließen müssen.

Coronavirus in Deutschland Bundes-Notbremse stößt im Handel auf scharfe Kritik
Der Handelsverband HDE wirft der Bundesregierung vor, bei ihren Plänen für einen härteren Lockdown wissenschaftliche Erkenntnisse zu ignorieren. Und auch immer mehr Handelsketten protestieren lautstark gegen die drohenden Ladenschließungen.

Next Generation EU 750 000 000 000 Euro Schulden
Das Konjunkturpaket „Next Generation EU“ ist die größte Schuldenaufnahme in der Geschichte der Europäischen Union. Es soll den von der Coronapandemie gebeutelten Kontinent wieder aufrichten. Doch noch nicht alle Mitgliedsstaaten haben den Weg dafür frei gemacht.