Sommerhitze in Stuttgart Mehr Gießfahrzeuge für die Bäume in der Stadt

Stuttgarts Bäume brauchen mehr Wasser – deswegen bewässern künftig mehr der überdimensionierten mobilen Gießkannen die Straßenbäume , vor allem während der Sommerhitze.
Stuttgart - Stuttgart kämpft gegen den Klimawandel und will so grün wie möglich bleiben. Künftig setzt die Stadt dafür noch mehr Gießfahrzeuge ein als bisher. Die überdimensionierten mobilen Gießkannen bewässern die Straßenbäume vor allem während der Sommerhitze.
„Selbst, wenn es geregnet hat, war das in den letzten Wochen noch nicht genug Wasser für unsere Bäume“, sagt Volker Schirner, Chef des Garten-, Friedhofs- und Forstamts. „Bei einem kurzen Platzregen fließt das Wasser schnell ab und sickert kaum in den Boden ein“, erklärte Schirmer am Mittwoch bei der Vorstellung der neuen Fahrzeuge.
Stadt will bis 2050 klimaneutral sein
Hintergrund ist das Ziel der Stadt, bis 2050 klimaneutral zu sein. Dazu hatte der Gemeinderat im Dezember 2019 das Aktionsprogramm „Weltklima in Not - Stuttgart handelt“ beschlossen. Ein Teil davon dreht sich darum, für mehr Grün in der Stadt zu sorgen und der zunehmenden Trockenheit entgegenzuwirken. Die Wasserkapazität der städtischen Gießfahrzeuge soll deshalb bis 2021 um 50 Prozent gesteigert werden.
Aktuell werden der Stadt Stuttgart zufolge rund 10 000 Straßenbäume je nach Bedarf gegossen. Bereits jetzt sind kleinere Gießfahrzeuge im Einsatz, aber es sollen noch mehr werden. Mit ihnen soll eine Gießleistung von 90 000 Litern pro Tag erreicht werden - bisher wurde mit 60 000 Litern gegossen. Gleichzeitig werde die Gießperiode von sechs Monaten auf neun Monate verlängert, hieß es bei der Stadt.
Unsere Empfehlung für Sie

Geschichte des Hauses Katharinenstraße 35 Drei Tage vorher wurden sie deportiert
Im Bestand der Bilder für „Stuttgart 1942“ findet sich ein Foto des Hauses Katharinenstraße 35. Unser Gastautor hat bei seiner Recherche zu dem Haus einen fast unglaublichen, makabren Zufall aufgedeckt.

Prozess um Frauenmord vor 25 Jahren Mordangeklagter mit Vorliebe für gequälte Frauen
Im Stuttgarter Landgericht soll ein Mordfall vor 25 Jahren in Sindelfingen aufgeklärt werden. Der Angeklagte ist inzwischen 70 – und hat viel Verfängliches auf dem Computer gespeichert.

Übersterblichkeit durch Corona? Nur der Rems-Murr-Kreis beklagt mehr Tote
Die Zahlen der Statistiker sind vorläufig, aber: In Region und Land gab es von Januar bis Oktober 2020 allenfalls eine geringe Übersterblichkeit wegen Corona. Die Zahlen schwanken auch im Hinblick auf das Wetter.

Nahverkehr in der Region Stuttgart So pünktlich war die S-Bahn im Jahr 2020
Corona macht’s möglich: Nachdem die S-Bahn Stuttgart im Jahr 2019 so unpünktlich wie noch nie war, fährt sie in den vergangenen zwölf Monaten so gute Pünktlichkeitswerte wie seit langem nicht mehr ein. Aber es gebe auch noch andere Gründe, sagt ein Bahnsprecher.

Marktplatz Stuttgart Kommt ins leer stehende Breitling-Haus wirklich ein Tourismuszentrum?
Für den Plan, im leer stehenden Breitling-Gebäude am Stuttgarter Marktplatz ein Haus des Tourismus zu etablieren, gibt es im Gemeinderat Fürsprecher und Kritiker. Die PULS-Fraktionsgemeinschaft will Alternativen diskutieren, die CDU kann sich auch eine gewerbliche Nachnutzung vorstellen.

Corona-Pandemie Was der Lockdown in Flüchtlingsunterkünften verändert
Die Corona-Pandemie hat verheerende Auswirkungen auf Bewohner und Mitarbeiter in Flüchtlingsunterkünften. Dazu gehört nicht nur, dass Ehrenamtliche die Gelände nicht mehr betreten dürfen.