Sperrung im Schlossgarten aufgehoben Bombe entpuppt sich als Abwasserrohr

Die Polizei hat die Sperrung rund um den Hauptbahnhof in Stuttgart aufgehoben. Der Grund: die Bombe ist gar keine Bombe.
Stuttgart - Die Sperrung rund um den Hauptbahnhof in Stuttgart ist aufgehoben. Der Grund: laut Polizei ist der verdächtige Gegenstand im Mittleren Schloßgarten keine Bombe, sondern ein Abwasserrohr. "Das alte Wasserrohr war in keinen Plänen verzeichnet", heißt es in einer Meldung der Polizei. Es seien daher keine weiteren Maßnahmen geplant, die Sperrung wurde umgehend aufgehoben. Zur Entschärfung der vermeintlichen Bombe hatte der Hauptbahnhof an diesem Sonntag von 8.30 Uhr an geräumt werden sollen.
Nachdem sich der Verdacht auf eine Fliegerbombe aus dem zweiten Weltkrieg nicht bestätigt hat, hat die Deutsche Bahn die Sperrung des Stuttgarter Hauptbahnhofs aufgehoben. Alle Züge und S-Bahnen verkehren nach Angaben der Bahn planmäßig über den Bahnhof.
Anwohner und Hotelgäste in einer Sicherheitszone von 325 Metern rund um den Fundort der Bombe wären ebenfalls betroffen gewesen. Sie können nun zu Hause bleiben. Mit der Entschärfung und Bergung des vermeintlichen Relikts aus dem Zweiten Weltkrieg hatten die Experten des Kampfmittelräumdienstes gegen 11 Uhr beginnen wollen.
Unsere Empfehlung für Sie

Sexcoach aus Stuttgart „Hätten wir mehr Sex, wären einige Probleme gelöst“
Gleitgel gehört zu ihrem Berufsalltag genauso wie lange Telefonate und soziale Analysen. Sexcoach Claudia Huber hat mit uns offen über guten Sex und die #metoo-Debatte gesprochen. Ein paar Tipps hat sie uns auch verraten...

Eine 27-jährige Asexuelle aus Stuttgart Liebe ohne Lust
Für Anna-Lena aus Stuttgart fühlt sich Geschlechtsverkehr an wie eine professionelle Zahnreinigung: eher lästig und unangenehm. Inzwischen weiß die 27-Jährige den Grund: Sie ist asexuell.

Behinderte Menschen in Stuttgart Große Angst vor jedem Klinikaufenthalt
Menschen mit Behinderung, die auf Assistenz angewiesen sind, sollten auch im Krankenhaus Anspruch darauf haben – in einen entsprechenden Vorstoß auf Bundesebene wird auch in Stuttgart Hoffnung gesetzt.

Gegenbewegung zu den „Querdenkern“ Stuttgarts Positivdenker
Eine Allianz der Stuttgart-Freunde rückt das von den „Querdenkern“ verzerrte Stuttgart-Bild zurecht. Ein wichtiges Zeichen, findet Lokalchef Jan Sellner.

Cocktails für die Quarantäne Liköre und beschwipste Früchte selbstgemacht
Wir Stadtkinder vermissen die Bars und es dürstet uns nach Cocktails. Doch die Gastronomie bleibt weiter geschlossen. Wir machen aus der Not eine Tugend und mixen uns selbst ein paar Drinks. Hier kommen vier gute, teils vergessene und lokaltypische Rezepte für diverse Alkoholika.

Betrugsfall in Stuttgart 35-Jährige will für andere Frau die Theorieprüfung absolvieren
Eine 35-jährige Frau hat bei einer theoretischen Führerscheinprüfung in Stuttgart falsche Personalien angegeben. Der Betrug fiel jedoch auf – sie wurde festgenommen.