Sportforschung Aktenzeichen Yips ungelöst

Es ist eines der großen Mysterien des Sports: Viele Athleten leiden unter Symptomen wie zuckenden oder verkrampfenden Muskeln. Nun wird der Leistungskiller am Bundesinstitut für Sportwissenschaft intensiv untersucht.
Stuttgart - Der Yips kommt am 17. Loch. Es ist der vierte Tag der British Open in Lytham, 1988. Bernhard Langer hat sich gut angenähert. Er ist 30 Jahre alt und Weltklasse, drei Jahre ist es her, dass er das US Masters gewonnen hat. Vielleicht 100 Zentimeter sind es bis zum Loch. Drei Schläge hat der deutsche Golf-Superstar bis hier hin gebraucht. Dann beginnt das Martyrium. Der Yips ist da. Dieses sagenumwobene Monster des Sports. Der Arm zuckt. Unkontrollierte Kontraktionen der Muskeln. Der Schläger zittert. Systemausfall. Fünf Schläge benötigt Langer, um den Ball in Loch 17 unterzubringen. Fünf Schläge für einen Meter. Die Zeitung „Guardian“ stellt danach bemitleidend fest: „Der Yips ist wieder da, um ihn zu quälen.“
Bernhard Langer spielt heute auf der Seniorentour, der Yips ist im Spitzensport geblieben. Der Yips, dieses mythische Wesen aus der Unterwelt der Psyche, treibt weiter sein Unwesen und hat in der Zeit Karrieren weiter ruiniert oder erst gar nicht zu Karrieren werden lassen. Yips, gesprochen „Jips“, klingt lustig, wie das Comicmagazin („Yps“), tatsächlich ist die motorische Störung in Form von Zuckungen oder einem Verkrampfen eines der großen ungelösten Rätsel des Sports. Spitzensportler von Langer über die Tennisspielerinnen Anna Kournikowa und Elena Dementiewa bis hin zur Snookerlegende Stephen Hendry oder den Stabhochspringer Steve Hooker hat dieser Leistungskiller heimgesucht.
Der Dämon im Arm.
Es gibt schon Studien zum Yips
Bernd Gerland ist der deutsche Yips-Experte. Seit 1991 beschäftigt er sich damit, seit Januar erforscht er nun im Rahmen eines vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft geförderten und auf zwei Jahre angelegten Projektes das Phänomen noch intensiver. Es ist in Kooperation mit dem Deutschen Golfverband die aufwendigste Untersuchung dieser Unbekannten in Deutschland. Das Ziel: „Licht in das große Dunkel zu bringen“, wie Gerland sagt.
Es gibt schon Studien, aber ergründet ist der Yips nicht. Warum kommt er? Wie wird man ihn los? Warum ist er gekommen, um bei den einen zu bleiben, bei anderen aber, um schnell wieder zu gehen? Er wirkt vor allem im Unterarm, aber sitzt er im Kopf? Fragen gibt es viele, unzählige in Zusammenhang mit dem wenig erforschten Yips. Bernd Gerland sucht Antworten. Ende 2014 sollen all die Indizien, die er im Laufe der Jahre gesammelt hat, und die Forschungen der nächsten Monate ein stimmiges Mosaik ergeben.
Unsere Empfehlung für Sie

Automobilbranche in der Region Stuttgart Gewerbeareal für zukunftsweisende Unternehmen statt Grünfläche
Die Automobilbranche der Region Stuttgart steht vor einem Strukturwandel. Neben dem Verbrennungsmotor müssten neue Antriebsarten entwickelt und gebaut werden. Damit Firmen nicht abwandern, will die Region ein großes Gewerbegebiet entwickeln. Doch es gibt viele Fragen.

Tod im Pflegeheim – Eine Tochter berichtet Vor der Infektion war der Vater noch „quietschfidel“
Am 23. Dezember ist der Corona-Test ihres Vaters positiv gewesen – am 6. Januar starb er in einem Stuttgarter Pflegeheim. Eine Tochter berichtet von der Zeit. Die Pflegekräfte lobt sie sehr. Eine Sache hat sie jedoch verstört.

Kampf gegen das Coronavirus in Stuttgart Stadt sucht Personal für Einlasskontrollen in Pflegeheimen
Corona-Neuinfektionen und Sterbefälle sind in Altenpflegeheimen weiter hoch. Das Land hat nun die Vorschriften verschärft. Stuttgart will den Heimträgern bei der Suche nach Personal für Tests und Kontrollen helfen. Doch es gibt Kritik: Mitarbeiter und Besucher müssten jeden Tag vor Ort getestet werden.

Gastronomie in Stuttgart Und ewig lockt die Balkanplatte
Stuttgart war einst ein Zentrum jugoslawischer Gastro-Kultur. Diese Lokale fehlen. Eine Liebeserklärung von Peter Stolterfoht, hoffentlich nicht zu spät.

Rachel Dror feiert ihren 100. Geburtstag Die Botschaft des Judentums als Verpflichtung
Rachel Dror, die Doyenne der Israelitischen Religionsgemeinschaft in Stuttgart, feiert ihren 100. Geburtstag. Ihr Leben spiegelt exemplarisch das Schicksal deutscher Juden im 20. Jahrhundert wider. Zum Geburtstag wünscht sie sich Bäume für Israel.

Neues Gewerbegebiet in der Region Stuttgart Konflikt Klima versus Wirtschaft
Grundsätzlich ist jeder dafür: Ja zum Klimaschutz, ja zum Strukturwandel. Doch im Konkreten gibt es einen Zielkonflikt, wie jetzt das geplante Gewerbeareal bei Dettingen zeigt. Die Region sollte neue Wege gehen, meint unser Redakteur Thomas Durchdenwald.