Stadt Stuttgart beschließt Erhöhung Mehr Geld für Hebammen

Der Stuttgarter Gemeinderat will die örtlichen Hebammen künftig mit 100 Euro je Geburt unterstützen. Das Problem der hohen Versicherungsbeiträge bleibt aber weiter ungelöst.
Stuttgart - Die Stadt unterstützt von Juli an freiberufliche Hebammen mit einem höheren Zuschuss für von ihnen betreute Hausgeburten sowie Geburten im Geburtshaus. Der Verwaltungsausschuss hat am Mittwoch die Erhöhung von 10,23 Euro auf 100 Euro abgesegnet. Das Grundproblem der Hebammen löse diese zwar nicht, „aber es ist ein Signal dass es uns wichtig ist, dass dieses Angebot erhalten bleibt“, sagte Iris Ripsam (CDU). Auch Finanzbürgermeister Michael Föll (CDU) wollte die 100 Euro als „Zeichen der Wertschätzung“ verstanden wissen. Die Lösung der Haftpflichtfrage müsse auf Bundesebene erfolgen. Wie berichtet sind die Kosten für die Berufshaftpflicht drastisch gestiegen.
Zwischen 450 und 600 Euro pro Geburt
„Ich bin total begeistert, das ist eine große Wertschätzung“, sagte die Hebamme Ruth Hofmeister, die mit einer Kollegin vor Ort war. Die 100 Euro seien „ein relevanter Beitrag, um die außerklinische Geburtshilfe zu erhalten“. Zwischen 450 und 600 Euro verdiene sie an einer Geburt – da machten 100 Euro mehr viel aus.
Die Stadt rechnet mit 5000 Euro an Kosten in diesem Jahr und 10 000 Euro im nächsten. Die Mittel werden zunächst aus dem Familiencardbudget bestritten, das in den vergangenen Jahren nicht voll ausgeschöpft wurde. In den Haushaltsplanberatungen 2016/2017 soll dann über eine dauerhafte Bezuschussung entschieden werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Protest gegen Corona-Maßnahmen Querdenken will Demo-Pause mit Autokorso in Stuttgart beenden
An Weihnachten ruft Michael Ballweg, Kopf der Stuttgarter Querdenkenbewegung, zu einer Pause der Großdemos gegen die Corona-Maßnahmen auf. Noch diese Woche soll diese zu Ende gehen – mit einer Aktion in Stuttgart.

Geringe Auslastung in Bussen und Bahnen Ruf nach Rettungsschirm für den ÖPNV wird lauter
Gibt es genug Platz mit Abstand in Bussen und Bahnen, wird die verschärfte Maskenpflicht eingehalten – diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Debatten um den Öffentlichen Personennahverkehr in der Region Stuttgart. Doch im Hintergrund wächst ein viel größeres Problem.

Uhlbacher torpedieren Buslinie Kritik an Umfrage im „Trump-Stil“
Eine Bürgerinitiative will den grenzüberschreitenden Busverkehr mit fragwürdigen Argumenten verhindern. Es geht um verlorene Laternenparkplätze und das Verbot, mit dem Auto die Stadtgrenze zu passieren.

Coronavirus in Stuttgart Klinik Schillerhöhe bietet vier Plätze für Quarantäneverweigerer
Die Klinik Schillerhöhe des Robert-Bosch-Krankenhauses ist eines von zwei Krankenhäuser im Land, die einen Bereich für Quarantäneverweigerer freihalten. Momentan ist dort eine Person untergebracht.

Nahverkehr in der Region Stuttgart Ein Rettungsschirm ist dringend nötig
Damit es in der Pandemie nicht zu eng wird in Bussen und Bahnen, fahren sie trotz geringer Fahrgastzahl ihr normales Angebot. Das führt zu tiefroten Zahlen. Dafür braucht es einen Ausgleich. Und die wirklichen Probleme kommen erst noch, meint unser Redakteur Thomas Durchdenwald.

Stadt Stuttgart schafft neue Stellen Kfz-Zulassung muss auf Personal warten
Die Personalengpässe bei der Kfz-Zulassung in Stuttgart sind lange bekannt. Mehr Mitarbeiter gibt es vorerst nicht, die Verwaltung will zur Stellenbestimmung ein Organisationsgutachten abwarten.