Stadtkind-Kolumne Im Wilhelmspalais gibt's jetzt Kultur

Ein ehrfürchtiger, imposanter Raum, dieses Wilhelmspalais-Foyer. Thorsten Gutbrod und Stefan Mellmann koordinieren ab sofort die Kultur-Events in der ehemaligen Stadtbibliothek.
Stuttgart - Ein ehrfürchtiger, imposanter Raum, dieses Wilhelmspalais-Foyer. Thorsten Gutbrod feilt gerade am Beleuchtungskonzept der Eingangshalle. Die meterhohen Betonwände links und rechts werden in verschiedenen Farben testweise vom Fuße aus angestrahlt. Das sieht doch schon recht gut aus - einfach, aber gut. Aber ist das Violett nicht zu „puffig“, wirft Gutbrod ein.
Seit die Stadtbibliothek im Oktober 2011 in ihr neues Gebäude umgezogen ist, war zunächst unklar, was aus den alten Räumlichkeiten wird. Zumindest unklar bis Herbst 2013. Denn dann erst zieht das Stadtmuseum ein. Anfang November 2011 einigte man sich mit dem Liegenschaftsamt, dem Baurechtsamt und den zuständigen Brandschutzexperten, die zuvor aus Sicherheitsbestimmungen der kulturellen Zwischennutzung vorübergehend einen Riegel vorschoben, auf einen Kompromiss: Das Foyer und der erste Stock dürfen bespielt werden. Ende Februar bekamen dann Thorsten Gutbrod und Stefan Mellmann den Zuschlag für die Koordination der Events in der Zeit von Mai 2012 bis Herbst 2013.
Das Duo ist in Sachen Kulturveranstaltungen eine gute Adresse: Seit Jahren führen Gutbrod und Mellmann erfolgreich mit einem bunten wie alternativen Programm von Partys über Konzerte bis hin zu Ausstellungen oder hochkarätige Diners die Wagenhallen am Nordbahnhof. Jetzt also 15 Monate lang Doppelbelastung. Planmässig wird Gutbrod verstärkt im Palais präsent sein, während Kompagnon Mellmann draußen im Norden die Fahne hochhält. Am Freitag, 25. Mai, will man eröffnen. Zunächst ohne offizielle Außenbewirtschaftung auf der hinteren Terrasse, dafür wird momentan noch die Genehmigung eingeholt. Allerdings, so meint Gutbrod leicht schelmisch, kann man es niemandem verbieten, sich auf die Treppen mit Blick auf das Neue Schloss zu setzen. Die kleinen Freitreppen am Charlottenplatz quasi. Der neue Sommer-Hangout. Vielleicht. Jedenfalls nimmt die „Kulturtreppe“ eine Rolle in der Planung ein.
Die Dinge laufen lassen
Wie alles kommt und sich entwickelt, weiß er natürlich nicht, aber gerade das reizt ihn so an der Aufgabe. Er will die Dinge laufen lassen und ist am meisten gespannt, „wie der Raum von den Menschen genutzt und belebt wird.“ Geplant ist natürlich vieles, die Anfragen von Kulturschaffenden häufen sich, meint er, am wenigsten sollen aber Vollalarm-Partys stattfinden. Natürlich wird eine Anlage installiert, braucht man ja auch für andere Dinge wie Konzerte, Diskussionsrunden, Vorträge, Vernissagen, EM-Übertragungen etc, aber: „Elektro-Schuppen gibt es ja genügend in Stuttgart“, sagt Gutbrod. Er meint das nicht abwertend, sondern nach dem Motto: Das müssen wir nicht auch noch machen bei dem großen Angebot. Allerdings werden auf der Facebook-Seite „coole DJs“ am Abend angekündigt.
Neben der Programmplanung übernimmt das Wagenhallen-Duo die gastronomische Versorgung. Von der Bibliothek hat man eine kleine Küche geerbt und konzentriert sich ganztags auf kleine, kalte Gerichte wie Tapas, Bocadillos, Mojos, Salate oder Kuchen, dazu gibt es Kaffee, Cocktails und regionale Weine. Gibt es auch warme Gerichte? Gutbrod überlegt und lächelt. „Rote Wurst.“ Er ergänzt, dass es quasi an jeder Ecke einen Griechen und Italiener gibt, aber wo bekommt man schon ein ordentliches schwäbisches Vesper mit einem „Stinkekäs' aufm Brot“? Selten. Richtig. Vesper ist immer gut und Stinkekäs' auch. Und in dem Ambiente mundet er garantiert nochmals stinkiger, falsch, besser.
Wilhelmspalais, Eröffnung am Freitag, 25. Mai
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgart ausgecheckt Das geht rund um den Ostendplatz
Welcome to the Eastside! Wir haben uns im Stuttgarter Osten umgeschaut, der zwischen Urbanisierung, schwäbischem Dörfle und ehemaligem Arbeiterviertel schwebt und für euch die besten Spots ausgecheckt. Let’s go!

Single-Kolumne Kennenlernen ohne Label
Ordnung muss nicht immer sein! In ihrer heutigen Kolumne schreibt unsere Autorin darüber, dass wir auf der Suche nach dem passenden Label manchmal aus den Augen verlieren, um was es eigentlich wirklich geht, wenn sich zwei Menschen kennenlernen.

Online-Dating im Kessel 10 Sätze, um in Stuttgart ein Match aufzulösen
Dating-Apps sind vor allem zu Pandemiezeiten sehr beliebt. Doch was tun, wenn es online beim Kennenlernen einfach nicht funkt? Wir verraten euch 10 Sätze, um ein Match im Kessel aufzulösen.

I kehr for you! Liebeserklärungen, die nur Stuttgarter verstehen
„Ned gschompfa isch globt gnuag!“ Nicht mit uns! Wir haben Liebeserklärungen zusammengefasst, die nur Stuttgarter verstehen.

Dragqueen Danny Ma Fanny „Femininität bei Männern ist keine Schwäche!“
Ja, auch Stuttgart kann Drag. Mittendrin statt nur dabei: Dragqueen Danny Ma Fanny. Sie ist das Alter Ego von Hairstylist Danny Dombrowski aus Stuttgart-Ost. Wir haben den 27-Jährigen bei seiner Verwandlung begleitet und mit ihm über toxische Maskulinität gesprochen.

Beziehungen Die große Liebe – und ein Fünkchen Hass
Zu unserem Partner sind wir manchmal besonders fies. Aber weshalb ist das so? Und wann wird es mit den Gemeinheiten zu viel?