Stadtkind-Kolumne Kaninchenfutter nicht erwünscht

Eine Geburtstagsfeier bringt Probleme mit sich. Vor allem wenn es um die Grundlage für griechische Spezialitäten geht. Mehr dazu und die Ausgehtipps für Donnerstag gibt’s in der Kolumne.
Stuttgart - Viele meiner Freunde haben Angst vor dem drohenden dreißigsten Geburtstag. Wenn die zwei durch die drei ersetzt wird, so denken sie, dann ist es vorbei mit „ich will noch“, „man müsste mal“ und Halligalli im Ginrausch. Dann heißt es Apfelsaftschorle und Familienkutsche. Das ist natürlich Quatsch. Das kaum lösbare Problem dagegen, das ein 30. Geburtstag mit sich bringt, ist die Wahl der richtigen Lokalität für das große Fest.
Dem ersten Problem entkam eine Freundin ganz einfach. Sie feierte die große Sause am Tag ihres 29. Geburtstages, der runde Geburtstag im nächsten Jahr wird ignoriert. Die Schweigeklausel ist unterschrieben. Willkommen im Club Forever 29. Doch wo feiert man am besten?
Ramazotti und Gemüse
Zunächst wurde ein griechisches Restaurant ausgewählt, in dem nicht nur gegessen wird, sondern auch getanzt wird – ein fantastische Kombination. Die Party mit rund zwanzig Gästen war schon fast eingetütet, bis man in der Party-Taverne erfahren hat, dass einer aus der Gruppe kein Fleisch isst.
Das geht natürlich gar nicht! Der Wirt weigerte sich, Kaninchenfutter zuzubereiten. Schließlich brauche der Ouzo doch eine solide Grundlage! Sehr verantwortungsvoll. Auf so viel zuvorkommenden Service hatten wir aber schließlich keine Lust und feierten bei einem Italiener. Ramazotti geht nach Gemüse ganz hervorragend. Salute.
Graffiti kennt keine Altersdiskriminierung
Nun zum Ausgehprogramm für diese Woche. Das startet am Donnerstag, 19 Uhr, in der Galerie Tisch-Decke im Stuttgarter Westen. Dort eröffnet die Ausstellung „Jeruniverse“. Hinter dem Titel steckt der Stuttgarter Graffiti-Künstler Jeroo, der eigentlich als Lehrer arbeitet. Zu sehen gibt es Siebdrucke oder Bilder auf Holz und Aluminium. Die Schau läuft bis zum 29. März. Dazu ein kleiner Hinweis: Jeroo veranstaltet zusammen mit dem Betreiber der Galerie, Daniel Geiger, am 21. März auch einen ab 50 Jahren. Graffiti kennt eben keine Altersdiskriminierung!
Im Climax werden an diesem Abend bei Fullproof mal wieder Local Heros präsentiert. Diesmal sind das Mina & Rico, Fassade-Labelmacher Björn Scheurmann und Achim Zabata.
Ansonsten heute Abend: Komisch elektronisch im Keller Klub, Choice in der Corso, Early Bird im Schocken, Hajakla im Zwölfzehn, HipHop im Tonstudio, Kitjen in der Bar Romantica, Treff im Transit/Schräglage.
Unsere Empfehlung für Sie

„Ich bin HIV-positiv“ Warum es wichtig ist, offen über HIV zu reden
Ahmed Mnissi ist HIV-infiziert. Mit uns teilt er seine Erfahrungen und stellt fest: „Die Menschen sind einfach viel zu wenig aufgeklärt!“ Genau deshalb möchte er das Tabu brechen und zeigen, wie wichtig es ist, offen über Geschlechtskrankheiten zu sprechen.

Liebes-Erklärung: Sex ohne Beziehung Woran „Freundschaft plus“ oft scheitert
Auf den ersten Blick scheint es bequem: Man kennt sich, man vertraut sich – warum nicht auch noch Sex haben? „Freundschaft plus“ halten viele längst für eine optimale Beziehungsform. Aber kann so ein Konzept funktionieren?

Corona-Trend Spaziergang 10 Spaziergänger, die man in Stuttgart trifft
Durch Corona und den Lockdown hat sich das Spazierengehen im ganzen Land als neue Trendsportart etabliert. Wir haben uns auf Stuttgarts Straßen umgeschaut und präsentieren zehn Spaziergänger, auf die man im Kessel trifft.

Stuttgart ausgecheckt Das geht rund um den Ostendplatz
Welcome to the Eastside! Wir haben uns im Stuttgarter Osten umgeschaut, der zwischen Urbanisierung, schwäbischem Dörfle und ehemaligem Arbeiterviertel schwebt und für euch die besten Spots ausgecheckt. Let’s go!

Coffee cups for the good Tatti-Tassen für den guten Zweck
In Kooperation mit zwei Stuttgarter Künstler:innen hat die Tatti Café Bar Tassensets für die Charity-Aktion "Coffee cups for the good" gestalten lassen. Die designten Einzelstücke werden gemeinsam mit der Hilfsorganisation Stelp verlost.

Labyrinth Kulturcafé Kunst, Kultur und Kaffee mit Abstand
Als Kulturcafé steht das Labyrinth für integrative Kunst- und Kulturarbeit. Gemeinsam mit jungen Geflüchteten setzt das Team künstlerische Projekte um. Ein Jahr nach der Eröffnung des Cafés zieht Gründerin Patrizia Birkenberg Bilanz.