Mit dem Smartphone können Bürger die Stadtverwaltung direkt über Schlaglöcher informieren. Die FDP fordert nun eine eigene Schlagloch-App für Stuttgart. Das Vorbild ist Aschaffenburg. Würden die Straßenschäden dadurch schneller repariert?

Stuttgart - Schlaglöcher sind lästig, gefährlich und nach dem Winter sind unsere Straßen mit ihnen übersät. Eine spezielle Schlagloch-App soll nach dem Willen der FDP-Gemeinderatsfraktion auch in Stuttgart Abhilfe schaffen. Bürger sollen sich die Anwendung auf ihr Smartphone laden und Schlaglöcher von unterwegs melden können.

 

Je länger man mit der Reparatur von Schlaglöchern wartet, umso teurer wird sie, argumentieren die Liberalen. Und je mehr Augen neue Schlaglöcher auf Stuttgarts Straßen entdecken, desto besser, sagt der Fraktionsvorsitzende Bernd Klingler.

Vorbild Aschaffenburg

Die FDP nennt in ihrem Antrag auch das Vorbild für ihren Vorstoß: die Mängelmelde-App der Stadt Aschaffenburg. Seit Februar 2013 kann man Schlaglöcher oder andere Mängel in der Stadt via Smartphone melden. Bisher wurde die App rund 900 Mal heruntergeladen und täglich sind es etwa fünf bis sieben Meldungen – darunter defekte Straßenlampen, vermüllte Spielplätze und eben auch Schlaglöcher.

„Die App ist nicht das Allheilmittel gegen alle Mängel in der Stadt, aber wir haben die Chance, von Mängeln zu erfahren, die wir sonst nicht mitbekommen würden“, erklärt Christian Patalong von der Stadtverwaltung Aschaffenburg. Die eingehenden Meldungen würden täglich bearbeitet und an die zuständigen Stellen weitergeleitet. Ist ein gemeldetes Schaden besonders gefährlich, beispielsweise ein tiefes Schlagloch, kann der zuständige Bauhof reagieren und die nötigen Warnhinweise aufstellen.