Streik der Busfahrer im Rems-Murr-Kreis und Tübingen Ein guter Monatslohn erfordert viele Überstunden

Die Gewerkschaft Verdi macht im privaten Omnibusgewerbe Druck. Das Kernziel ist, beim Lohn Anschluss zu halten an den öffentlichen Dienst. Dort wird etwas besser gezahlt – und die Arbeitsbedingungen sind für die Fahrer deutlich besser.
Stuttgart - Für Verdi ist die Lage klar: Die Fahrer der mehr als 400 privaten Omnibusfirmen müssen länger arbeiten, haben schlechtere Schichtzeiten und weniger Geld, verglichen mit den Beschäftigten der neun kommunalen ÖPNV-Unternehmen im Land. Daher verlangt die Gewerkschaft 5,8 Prozent mehr Lohn für die 9000 Beschäftigten, um Anschluss zu halten an den öffentlichen Dienst. Dafür haben am Montag rund 100 Beschäftigte im Rems-Murr-Kreis die Arbeit niedergelegt. Auch in Tübingen wurde gestreikt.
Laut dem Tarifvertrag für den kommunalen Nahverkehr (TVN) verdient ein Busfahrer anfänglich 16,67 Euro pro Stunde und 17,67 Euro nach zehn Jahren. Zum Vergleich: Der Tarifvertrag des Verbandes im privaten Omnibusgewerbe (WBO) sieht als Einstiegslohn 14,46 Euro, nach zwei Jahren 16,07 Euro und nach zehn Jahren 17 Euro vor. Nach WBO-Angaben kommt ein Chauffeur damit auf ein Durchschnittsgehalt von 3500 bis 4000 Euro brutto im Monat. Dieses Niveau erreichten nur diejenigen Beschäftigten, die schon lange dabei seien oder eine zweieinhalbjährige Ausbildung zum „Kraftfahrer Omnibus“ hätten, wendet freilich die Gewerkschaft ein. Und „wenn man 169 Stunden tarifliche Arbeitszeit zugrunde legt, kommen auch mit 17 Euro keine 3500 Euro am Monatsende raus“, sagt der Landesfachbereichsleiter Andreas Schackert. „Das geht nur mit Überstunden.“
Nicht jedes Busunternehmen hält den Tarifvertrag ein
Üblicherweise absolviert ein Fahrer zehn bis 20 Stunden zusätzlich jeden Monat. Die seien bei Familienvätern auch notwendig, sagt Schackert. Denn wegen der wenig verlässlichen Arbeitszeiten mit Zehn- bis 14-Stunden-Schichten seien die Fahrer meist Alleinverdiener. Doch es gibt noch einen zweiten Grund: Bei 800 laut WBO unbesetzten Stellen sind viele Überstunden allein deswegen zwingend, um den Personalmangel auszugleichen.
Der kommunale Busfahrer hat laut Tarifvertrag derweil eine durchschnittliche regelmäßige Arbeitszeit von 39 Stunden, besser planbare Schichtzeiten und erheblich weniger Überstunden. Folglich zieht es etliche in die ÖPNV-Unternehmen.
Hinzu kommt: Nicht jede Firma des privaten Busgewerbes hält den WBO-Tarifvertrag ein. Zwar unterliegen Verkehre im öffentlichen Auftrag dem Tariftreuegesetz des Landes, das die Anwendung des Tarifvertrags vorschreibt. Anders verhält es sich bei sogenannten eigenwirtschaftlichen Verkehren – also bei Firmen, die frei am Markt und ohne ständige öffentliche Zuschüsse agieren. Dort wird die Einhaltung des Tarifvertrags ungenügend kontrolliert, sodass Abweichungen nach unten und Wettbewerbsvorteile die Folge sind.
Haben die Kommunen Interesse an fehlender Kontrolle?
Es gibt ganze Landkreise im Südwesten, die ausschließlich eigenwirtschaftliche Verkehre haben, weil diese bei Ausschreibungen bevorzugt werden müssen. Offensiv bietet der WBO in dem Bereich eine Mitgliedschaft ohne Tarifbindung an. Von wie vielen Firmen dies genutzt wird, ist unbekannt – die Zahlen werden selbst in den eigenen Reihen geheim gehalten.
Zugleich fordert aber auch der WBO eine genauere Überwachung. Laut Gesetz ist dies eine Pflicht der Aufgabenträger, also der Kommunen, doch die reden sich laut Verdi mit fehlenden Kapazitäten heraus. Tatsächlich hätten die Kommunen „ein eigenes finanzielles Interesse daran, dass die Einhaltung des Tariftreuegesetzes nicht vernünftig kontrolliert wird“, weil sie sich bei Verstößen und Strafzahlungen davon betroffener Firmen selbst schaden würden, so Andreas Schackert.
Unsere Empfehlung für Sie

Verdi-Forderungen ans Land Kriterien für Kita-Öffnung
Die Gewerkschaft Verdi verlangt von der grün-schwarzen Landesregierung feste Kriterien, nach denen die Kitas im Südwesten wieder vollständig geöffnet werden können. Es gebe eine große Verunsicherung im Kreis der Erzieherinnen und Erzieher.

Doppelmord in Allmersbach Die Noch-Ehefrau hat Angst vor dem Angeklagten
Wichtige Zeugenaussage im Doppelmordprozess: Die vom Angeklagten getrennt lebende Gattin wäre wohl fast selbst zum Opfer des Mannes geworden, nachdem dieser seine Exfreundin und deren Kind getötet hatte.

Gemeinderat in Schorndorf Andreas Schneider verlässt Grünen-Fraktion
Andreas Schneider verlässt die Grünen-Fraktion des Schorndorfer Gemeinderates und macht als Einzelstadtrat weiter. Inhaltliche Gründe habe der Schritt nicht, betonen beide Seiten.

Die Grünen im Schorndorfer Gemeinderat Die Arbeit darf nicht leiden
Noch nie war die Ausgangsposition für grüne Politik in Schorndorf so gut. Weil wichtige Weichenstellungen anstehen, darf diese nicht durch persönliche Befindlichkeiten verspielt werden, kommentiert Isabelle Butschek.

Instagram-Seite RemsMurrMemes So witzig können Memes aus der Provinz sein
Die Seite „Remsmurrmemes“ nimmt auf Instagram das Geschehen rund um Backnang, Schorndorf und Waiblingen aufs Korn. Der Rems-Murr-Kreis bietet jede Menge Stoff für Satire und Persiflage.

Aus dem Homeoffice der Rems-Murr-Redaktion Im Büro wär’ das nicht passiert
Er sei so sicher in finsteren Pandemiezeiten, der Arbeitsplatz daheim, heißt es. Von wegen, ist sich Harald Beck nach einigen einschlägigen Erfahrungen absolut sicher.