Strukturelle Reform in Korntal-Münchingen Verwaltung wird neu geordnet

Der Gemeinderat beschließt mit knappem Votum eine strukturelle Reform der Verwaltung. Künftig untersteht der technische Bereich nicht mehr dem Beigeordneten, sondern direkt dem Bürgermeister – was nicht alle Räte gutheißen.
Korntal-Münchingen - Die Korntal-Münchinger Verwaltung steht vor einer grundlegenden Umstrukturierung. Einem entsprechenden Vorstoß der Verwaltung gab der Gemeinderat am Dienstag mit knapper Mehrheit grünes Licht. Zu den Neuerungen zählt insbesondere ein Neuzuschnitt des Geschäftskreises des Beigeordneten, zudem werden Aufgabenbereiche gebündelt. Viele Räte indes äußerten Kritik.
Vor einem Jahr hat die Verwaltung begonnen, intern zu untersuchen, welche strukturellen Veränderungen möglich sind. Damit soll die Verwaltung optimiert werden, auch angesichts der Herausforderung, ein Mehr an Aufgaben mit möglichst gleichbleibendem Personal zu bewältigen. Während die fünf Fachbereiche – Steuerung und Service, Kinder, Jugend und Soziales, Finanzen, Stadtentwicklung und Bauen – erhalten bleiben, werden die Sachbereiche Kinderbetreuung und Schule sowie das bisher aufgeteilte Gebäudemanagement zusammengefasst. Der Grundstücksverkehr und die Wirtschaftsförderung sollen fusioniert werden.
Die Verwaltung setzt andere Prioritäten
Kritik entzündete sich weniger daran, als vielmehr am veränderten Aufgabenfeld des Beigeordneten. Dieser ist künftig kein Technischer Beigeordneter mehr, sondern wird einen Verwaltungshintergrund haben und gleichzeitig Fachbereichsleiter sein. Der jetzige Technische Beigeordnete, Ralf Uwe Johann, zog aus der Diskussion seine Konsequenzen und erklärte, zum Ablauf seiner Amtszeit 2017 nicht erneut anzutreten (siehe unten stehender Bericht).
Die Bereiche Stadtentwicklung und Planen unterstehen künftig direkt dem Bürgermeister, der Rest verbleibt beim Beigeordneten. Damit setzt die Verwaltung andere Prioritäten. Von einem „neuen Verständnis von Stadtentwicklung“ sprach Wolf, diese sei eine „hochpolitische Aufgabe“. Diese Bereiche, so Wolf auf Nachfrage, seien „zentrale Elemente der Steuerung“. Ohnehin schalte er sich dort häufig ein. Für Wolf ist es nur folgerichtig, diese Bereiche auch offiziell zu verantworten.
„Ein kommunalpolitisches Eigentor“
Während die CDU trotz Bedenken mehrheitlich für die Reform war – weil Veränderungen, wie es der Fraktionsvorsitzende Martin Hönes ausdrückte, angesichts der veränderten Anforderungen nötig seien –, und auch die FDP für die Neuerungen votierte, übte der SPD-Fraktionschef Egon Beck deutliche Kritik. „Es besteht kein drängender Reformbedarf“, so Beck, die bisherige Trennung habe gut funktioniert und das System „keine grundsätzlichen Mängel“. Die Änderung, warnte Beck, sei ein „schwerer Fehler, ein kommunalpolitisches Eigentor“. Beck kritisierte, strukturelle Veränderungen aufgrund von persönlichen Vorlieben des Bürgermeisters dürfe es nicht geben: „Nichts das Amt kommt zum Mann, sondern umgekehrt“. Im technischen Bereiche brauche man „dringend Profis“. Hier sei nicht nur Interesse, sondern vor allem Kompetenz gefragt. Harald Wagner (Grüne) äußerte sich ähnlich. Die Befürchtung, es mangele künftig an Knowhow im oberen Führungsbereich der Verwaltung, teilt der Bürgermeister Joachim Wolf nur bedingt: „Ich werde auf die Kompetenz der Fachbereichsleiter zurückgreifen.“ Das neue Konzept sei „vielfach bewährt“, etwa in Gerlingen. Die Abstimmung zur Änderung der Geschäftskreisabgrenzung des Beigeordneten verlief schließlich denkbar knapp: Bei einer Enthaltung stimmten elf Räte dafür und neun dagegen.
Unsere Empfehlung für Sie

Sanierung in Korntal-Münchingen Stuttgarter Straße: Bürger sind gefragt
Die Stadt Korntal-Münchingen will im Münchinger Ortskern zeitnah den Abschnitt zwischen dem Wetteplatz und der östlichen Ortseinfahrt an den Bahngleisen umbauen und neugestalten. Hier sollen die Anregungen und Visionen vieler Köpfe einfließen.

Scharfe Kritik an Umbauplänen für den Ludwigsburger ZOB Taxifahrer wollen am Bahnhof bleiben
Gibt es am Ludwigsburger Bahnhof bald nur noch Platz für Busse und Räder? Mit dem Umbau des ZOB werde ihr Ende besiegelt, befürchtet die Taxlerzunft.

Abfall im Kreis Ludwigsburg Die Fahndungserfolge der Biomüll-Detektive
900 Tonnen Abfall, der nicht in den Biomüll gehört, landen dennoch jährlich dort – das entspricht der Menge von 45000 Leerungen. Die Arbeit der Biomüll-Fahnder im Kreis Ludwigsburg zeitigt aber erste Erfolge.

Corona-Lockerungen in Ludwigsburg Unklare Regeln verärgern Handel, Stadt und Kreis
Öffnet der Einzelhandel am kommenden Montag? Noch überwiegen die offenen Fragen – und das Unverständnis über die mangelnde Planungssicherheit.

Ludwigsburger Landrat will Corona-Verordnung abwarten Öffnungsszenarien: Kreise ziehen nicht an einem Strang
Die Kreise Böblingen, Göppingen und Rems-Murr verkünden, am Montag werde der Einzelhandel öffnen. Landrat Dietmar Allgaier will das für den Landkreis Ludwigsburg zwar auch so schnell wie möglich erreichen – aber keine Nägel mit Köpfen machen, bevor die neue Corona-Verordnung überhaupt veröffentlicht ist.

Astrazeneca für Über-65-Jährige Hoffnungsschimmer für pflegende Angehörige
Cornelia Graf pflegt ihre Eltern und ist in ständiger Sorge, sich mit dem Coronavirus anzustecken. „Was soll werden, wenn ich ausfalle?“, fragte sie. Diese Angst treibt viele pflegende Angehörige um. Doch eine aktuelle Wendung könnte etwas Entspannung bringen.