Studentin Tugçe A. Ihr Geburtstag wird wohl ihr Todestag

Fassungslosigkeit im hessischen Offenbach: Ihre Zivilcourage wird Tugçe A. zum Verhängnis. Die Ärzte haben den Hirntod der Studentin festgestellt. Werden die lebenserhaltenden Maschinen am Freitag abgestellt?
Offenbach - Nach dem Hirntod der Studentin Tugçe A. in Offenbach wird noch an diesem Freitag eine Entscheidung darüber erwartet, ob die lebenserhaltenden Maschinen am Krankenbett abgeschaltet werden. Nach Angaben des Klinikums ist die Lehramtsstudentin nach wie vor an die Geräte angeschlossen, die ihre Organe erhalten. Bislang gehen die Behörden, Angehörige und Freunde davon aus, dass die Geräte im Laufe des Tages ausgeschaltet werden. Tugçes 23. Geburtstag wäre damit zugleich auch ihr Todestag. Nach diesem Schritt werde die Staatsanwaltschaft die Obduktion vorbereiten, kündigte ein Sprecher der Behörde am Freitag an.
Für den Abend wurden Tausende zu einer Gedenkveranstaltung unter dem Motto „Tugçe zeigte Zivilcourage“, vor dem Krankenhaus erwartet, in dem sie die vergangenen zwei Woche im Koma gelegen hatte. Tugçe war bei einer Prügelattacke auf einem Parkplatz vor einem Schnellrestaurant in Offenbach so schwer gegen den Kopf geschlagen worden, dass sie fiel und mit dem Kopf auf dem Pflasterstein aufschlug.
In den sozialen Netzwerken bringen weiterhin Tausende ihre Trauer und Fassungslosigkeit über die Tat zum Ausdruck. In einer Internetpetition fordern gar mehr als 12.500 Unterstützer das Bundesverdienst für Tugçe.
Nach wie vor ist unklar, wie der Streit am frühen Morgen des 15. Novembers derart eskalierte konnte. Ein 18-Jähriger hatte Tugçe niedergestreckt. Ein Video, das den Ermittlern vorliegt, zeigt die Ereignisse auf dem Parkplatz. Der 18-Jährige hat den Schlag in einem ersten Verhör eingeräumt, teilte die Staatsanwaltschaft mit. Seitdem schweigt er und sitzt in Untersuchungshaft. Gegen ihn wird wegen Körperverletzung mit Todesfolge ermittelt. Von den beiden Mädchen, denen Tugçe offenbar vor dem Streit helfen wollte, fehlt noch immer jede Spur. Die Polizei sucht sie als wichtige Zeuginnen.
Unsere Empfehlung für Sie

13-Jähriger in Berliner Park erstochen Angeklagter weist Tötungsabsicht zurück
Eine banale Beinahe-Rempelei führt in einem Tunnel unter der S-Bahn an einem Berliner Park zu einem Streit. Ein Mann zieht sein Messer und sticht laut Anklage einem Jungen ins Herz. Nun steht er vor Gericht.

Organspenden in der Coronakrise Zahl der Spender trotz Pandemie kaum gesunken
2020 spendeten 913 Menschen nach dem Tod 2.941 Organe. Das geht aus dem Jahresbericht der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) hervor. Das sind 19 Spender und 54 Organe weniger als im Jahr zuvor.

Coronavirus in Deutschland Zahl der Corona-Intensivpatienten steigt schneller als erwartet
Deutsche Kliniken erwarten wegen der steigenden Infektionszahlen in der Corona-Pandemie bereits im April einen neuen Höchststand bei Intensivpatienten.

Deutschland Medienvertrauen während der Corona-Krise deutlich gestiegen
Laut einer Studie ist das Vertrauen der Deutschen in die Arbeit der etablierten Medien während der Corona-Krise deutlich gestiegen. Dabei befinden sich öffentlich-rechtliche Sender an der Spitze, Boulevardmedien sind das Schlusslicht.

Deutschland Sterbefälle im März deutlich unter dem Schnitt der Vorjahre
Diesen März sind laut einer Hochrechnung des Statistischen Bundesamts deutlich weniger Menschen gestorben als in den Vorjahren – und das trotz der Coronapandemie. Die Hintergründe.

Germany’s Next Topmodel Warum laufen Heidi Klum die Kandidatinnen davon?
In der aktuellen Staffel der Sendung „Germany’s Next Topmodel“ sind bereits fünf Kandidatinnen freiwillig aus der Sendung ausgestiegen, darunter auch eine Stuttgarterin. Warum?