ExklusivStuttgart 21 Ex-Spitzenbeamter rügt Bahnprojekt als Exempel für Intransparenz

Verschweigen, Schönreden, Herunterrechnen – der Ex-Amtschef des Verkehrsministeriums, Hartmut Bäumer, geht hart mit den Abläufen bei Stuttgart 21 ins Gericht. Ein solches Vorgehen untergrabe das Vertrauen in den Staat.
Stuttgart - Die Geschichte des Bahnprojekts Stuttgart 21 ist für den Ex-Amtschef des Stuttgarter Verkehrsministeriums, Hartmut Bäumer, ein „Lehrbeispiel für die Folgen fehlender Transparenz“. Angesichts der weiteren Kostensteigerung übt der Jurist und frühere Grünen-Politiker massive Kritik an der Informationspolitik von Bund, Land, Bahn und Behörden sowie den Kontrollinstanzen. Auf allen Ebenen habe es eine „Taktik des Verschweigens und Herunterredens von Fakten und Risiken“ gegeben. Die Öffentlichkeit sei entweder unwissend gehalten oder bewusst in die Irre geführt worden, rügt Bäumer in einer unserer Zeitung vorab vorliegenden Analyse für das Magazin von Transparency Deutschland; er ist Vizechef der Organisation.
Unsere Empfehlung für Sie

Konkurrenz zur Stuttgart-21-Planung Verkehrsstaatssekretär Bilger kämpft für Gäubahntunnel
Der Berliner Verkehrsstaatssekretär Steffen Bilger kämpft für einen neuen, elf Kilometer langer Tunnel von Böblingen zum Landesflughafen. Kritiker sagen, die Röhren seine für kürzere Reisezeiten nicht nötig.

Klinikumskandal vor Gericht Ärger mit libyschen Kriegsopfern
Ein wegen Betrugs und Bestechung angeklagter Patientenbetreuer berichtet über die Probleme bei der Versorgung der 370 Verletzten. Er hat Bargeld in Millionenhöhe in der Plastiktüte transportiert.

Lob und Tadel in Stuttgart Plan für einen Gäubahntunnel am Flughafen zieht Kreise
Steffen Bilger, der Verkehrsstaatssekretär des Bundes, gibt beim Projekt eines Gäubahntunnels am Flughafen Stuttgart, weiter Gas. Nach seiner Ansage, dass das Vorhaben wirtschaftlich sei und die Bahn sich der Umsetzung letztlich nicht verschließen könne, hagelt es Zuspruch und Ablehnung.

Drei Patientenbetreuer vor Gericht Schmiergeld vom Stuttgarter Klinikum?
Vor dem Landgericht Stuttgart hat der Prozess gegen drei Unternehmer wegen Betrugs, Untreue und Bestechung begonnen. Es geht um überhöhte und zum Schein ausgestellte Rechnungen sowie um sittenwidrige Provisionen für die Behandlung von mehr als 420 libyschen Patienten.

Verkehr in Stuttgart-Feuerbach Vorfahrt für Radfahrer ist beschlossen
Der Bezirksbeirat Feuerbach möchte die Burgenlandstraße verändern. Zwischen der Linzer und der Bludenzer Straße soll sie zur Fahrradstraße werden.

Zur Eindämmung des Coronavirus In Stuttgart gibt es zusätzlich 250 000 Schnelltests
Große und kleine Testzentren, Apotheken und Ärzte beteiligen sich an der erweiterten Schnelltestaktion mit kostenlosen Abstrichen. Damit der Start gelingt, haben Stadt und Land zusätzliche Testkapazitäten bereitgestellt.