Stuttgart-21-Lenkungskreis So klug als wie zuvor

Wer vom Lenkungskreis für Stuttgart 21 eine finale Risikoanalyse erwartete, wurde enttäuscht. Doch etwas mehr Erhellung hätte es schon sein dürfen, meint StZ-Autor Christian Milankovic
Stuttgart - Die Inszenierung nach der mittlerweile 17. Auflage des Stuttgart-21-Lenkungskreises glich jener bei vergleichbaren Anlässen zuvor. Alle Beteiligten schilderten ihre Sicht des Diskutierten, lediglich in der Schwerpunktsetzung unterschieden sie sich in Nuancen.
Dabei schien es zuvor hinter verschlossenen Türen nicht ganz so einmütig zugegangen zu sein. Zwar wollte niemand aus dem Teilnehmerkreis das Wort Streit in den Mund nehmen, aber dass die Sitzung fast vier Stunden dauerte, obwohl es „nur“ ein Thema zu besprechen gab, lässt auf leidenschaftliche Diskussionen schließen.
Sorge vor dem Tunnel-GAU treibt um
Man nahm Verkehrsminister Winfried Hermann und OB Fritz Kuhn die ehrliche Sorge ab, beim Bau der Tunnel im Anhydrit könnten erhebliche Schäden zutage treten oder dass gar nach Inbetriebnahme das Tunnelgeflecht unter der Landeshauptstadt zum dauerhaften Pflegefall werden könnte – mit unabsehbaren Folgen für den Verkehr in der Region. Was blieb den beiden Grünen-Politikern anderes übrig, als sich die offensichtlich widerstreitenden Expertenansichten anzuhören und sich einen eigenen Reim darauf zu machen? Immerhin haben beide bekundet, der Bahn zu glauben, dass sie alles in Betracht Kommende unternehme, um den Tunnel-GAU zu vermeiden. Das aber sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein.
Die Sitzung mit einem lapidaren „gut, dass wir darüber gesprochen haben“ zu den Akten zu legen, würde der Sache nicht gerecht. Aber etwas mehr Erhellung in diesen für Stuttgart und die Region so eminent wichtigen Fragen hätte es schon sein dürfen. Es bleibt also dabei, dass man die unterschiedlichen Expertenmeinungen zur Kenntnis nehmen und darauf bauen muss, dass die Bahn die zweifelsfrei vorhandenen Risiken beherrscht. Richtig befriedigend ist das aber nicht.
Unsere Empfehlung für Sie

Schienenausbau in Stuttgart Verkehrsclub: Engpässe bei Stuttgart 21 vermeiden
Das Land plant bereits den Schienenverkehr nach der Inbetriebnahme von Stuttgart 21 im Jahr 2025. Für mehr Verkehr wären wohl zusätzliche Gleise nötig.

Nach der Coronademo Stuttgart ist besser als sein Ruf
Die sogenannten Querdenker prägen in negativer Weise das Bild der Stadt. Das darf nicht so bleiben. Aufmerksamkeit verdienen vor allem jene, die für die Stärken Stuttgarts stehen, findet Lokalchef Jan Sellner.

Stuttgart 21 Kritiker warnt vor Engpass im Tiefbahnhof
Der Fahrplan lässt laut dem Grünen-Bundestagsabgeordneten Matthias Gastel nur noch wenig Luft im neuen Durchgangsbahnhof. Helfen könnte eine zusätzliche Station.

Stuttgart verbietet Coronademos Noppers Notbremse
Der Druck nach der Karsamstagsdemo mit massenhaften Regelverletzungen ist zu groß geworden. Stuttgarts OB Frank Nopper untersagt die nächsten Querdenker-Demos. Ein unausweichlicher Schritt, kommentiert Lokalchef Jan Sellner.

Hauptbahnhof Stuttgart Verletzungen bei S21-Baustellenunfall schwerer als bislang bekannt
Nachdem es am Donnerstag zu einem Unfall in der Stuttgart 21-Baugrube am Hauptbahnhof kam, bei dem ein Mann von einem Gurt getroffen wurde, werden jetzt weitere Details bekannt.

Neue Attraktion am Mercedes-Museum Stuttgarter Bahnhofsstern lockt im Exil viele Fotografen an
Zum Greifen nahe ist eine Stadtberühmtheit nun: Der Stern vom Turm des Stuttgarter Hauptbahnhofs ist die neue Attraktion am Mercedes-Benz-Museum. Wir verraten, warum direkt daneben ein Häuschen des Werkschutzes steht.