Stuttgart 21 Umstrittene Bahnhofsvision im Breitwandformat

An der Stelle, wo noch bis Mitte 2010 der Nordflügel des Hauptbahnhofes stand, erhebt sich inzwischen ein acht mal 40 Meter großes Werbeplakat.
Stuttgart - An der Stelle, wo noch bis Mitte 2010 der inzwischen abgebrochene Nordflügel des Hauptbahnhofes stand, erhebt sich inzwischen eine acht mal 40 Meter große Visualisierung des Bahnhofsareals, wie es nach der Fertigstellung von Stuttgart 21 aussehen soll. Das rund 70.000 Euro teure Breitwandplakat zeigt den Hauptbahnhof ohne Seitenflügel und den geplanten Straßburger Platz mit den Lichtaugen. Im Vordergrund ist einer der großen Glasschaleneingänge in den Tiefbahnhof zu sehen.
Man wolle den Bürgern die künftige Situation am Hauptbahnhof vor Augen führen, sagte ein Bahnsprecher. Insbesondere wolle man zeigen, dass der Bonatz-Bau erhalten bleibe und nicht abgerissen werde, „wie das noch immer in manchen Köpfen herumspukt“.
Die Gruppe der Parkschützer unter den Projektgegnern hält die Darstellung für eine optische Manipulation, vor allem wegen des üppigen Grünbestands. Bei den vielen, recht hohen Bäumen handle es sich wohl um „Betonflachwurzler“, die eine Erdschicht von nur 40 Zentimetern brauchten, sagte Matthias von Herrmann, der Sprecher der aktiven Parkschützer, über die Werbetafel.
Unsere Empfehlung für Sie

Bauarbeiten in der Nordbahnhofstraße Wegen S 21 Gebäudeschäden befürchtet
Eine Anwohnerin im Stuttgarter Norden vermutet, dass Risse durch Bauarbeiten größer werden. Experten halten die Befürchtung für unbegründet.

Schienenknoten Stuttgart EU fördert neue Signaltechnik
Im Dezember 2025 soll nicht nur Stuttgart 21 in Betrieb gehen, dann soll der Schienenknoten Stuttgart und der größte Teil des S-Bahn-Netzes mit digitaler Technik gesteuert werden. Dafür gibt es jetzt Geld von der EU.

Stuttgart 21 Tiefbahnhof kostet 372 Millionen mehr
Im Jahr 2020 hat die Bahn beim Projekt Stuttgart 21 deutliche Fortschritte gemacht. Beim Tiefbahnhof ist jetzt eine enorme Kostenerhöhung für den Rohbau bekannt.

Automobilbranche in der Region Stuttgart Gewerbeareal für zukunftsweisende Unternehmen statt Grünfläche
Die Automobilbranche der Region Stuttgart steht vor einem Strukturwandel. Neben dem Verbrennungsmotor müssten neue Antriebsarten entwickelt und gebaut werden. Damit Firmen nicht abwandern, will die Region ein großes Gewerbegebiet entwickeln. Doch es gibt viele Fragen.

Samsung Galaxy S21 Neues Flaggschiff-Modell soll den Vorsprung ausbauen
Im Markt der Android-Smartphones war Samsung über Jahre hinweg die unangefochtene Nummer 1. Allerdings holte der chinesische Konzern Huawei rasant auf. Mit der neuen Flaggschiff-Reihe S21 will Samsung nun den Vorsprung weiter absichern und auch Apple angreifen.

Neues Gewerbegebiet in der Region Stuttgart Konflikt Klima versus Wirtschaft
Grundsätzlich ist jeder dafür: Ja zum Klimaschutz, ja zum Strukturwandel. Doch im Konkreten gibt es einen Zielkonflikt, wie jetzt das geplante Gewerbeareal bei Dettingen zeigt. Die Region sollte neue Wege gehen, meint unser Redakteur Thomas Durchdenwald.