Stuttgart 21 Zweifel an den Fluchtwegen

Eine neue Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass die geplante unterirdische Durchgangsstation auch in Bezug auf die Fluchtwege zu gering dimensioniert ist. Kritiker werfen der Bahn vor, die Öffentlichkeit getäuscht zu haben. Der Konzern weist die Vorwürfe zurück.
Stuttgart - Der geplante Tiefbahnhof ist nicht nur für die angepeilten Zugzahlen in Spitzenzeiten, sondern auch für die zu erwartenden Personenströme nicht ausreichend dimensioniert. Zu diesem Ergebnis kommt der Analyst und Physiker Christoph Engelhardt in einer im Auftrag der Gemeinderatsfraktion SÖS/Linke verfassten Studie. Laut der Expertise bringt die unterirdische Durchgangsstation deutliche Verschlechterungen im Bereich der Fluchtwege sowie des Reisekomforts. Engelhardt wirft namentlich dem Regionalchef der DB Station und Service, Sven Hantel, vor, den Technischen Ausschuss des Gemeinderats in der Sitzung vom 24. Juli 2012 mit falschen und unvollständigen Angaben getäuscht zu haben.
Viel mehr Menschen auf den Bahnsteigen als behauptet
Engelhardts Untersuchung geht davon aus, dass sich in Spitzenzeiten deutlich mehr Menschen auf einem Bahnsteig aufhalten als von der Bahn behauptet. Diese geht laut Engelhardt pro haltendem ICE maximal von etwas mehr als 1000 ein- und aussteigenden Personen aus. Bei einer Doppelbelegung des Gleises mit zwei Regionalzügen rechnet der Analyst dagegen mit bis zu 2500 Reisenden an der Bahnsteigkante. Die von der Bahn selbst gesetzten Qualitätsstandards könnten so nicht eingehalten werden. Im Brandfall sei somit die von der Bahn mit 20 Minuten angesetzte Evakuierungszeit völlig unrealistisch. Die Bahn habe in der Ausschusssitzung die Zeit für die Räumung eines Bahnsteigs mit vier Minuten angegeben. Dies verstoße gegen eine bahneigene Richtlinie für Personenbahnhöfe, die dafür zweieinhalb Minuten veranschlage.
Das S-21-Kommunikationsbüro nannte die Vorwürfe haltlos, man werde den Inhalt der Studie aber detailliert prüfen. Die Behauptung, die Bahn habe den Gemeinderatsausschuss vorsätzlich getäuscht, werde aufs Schärfste zurückgewiesen. Ein Sprecher räumte ein, dass es – wie im Ausschuss dargestellt – an einzelnen Zugängen zu mäßigen bis starken Behinderungen kommen könne. Eine Gefährdung von Reisenden sei aber ausgeschlossen.
Die Studie von Christoph Engelhardt finden Sie hier!
Unsere Empfehlung für Sie

Vertragsverlängerung beim VfB Stuttgart Ersatztorwart Fabian Bredlow bleibt den Schwaben erhalten
Gute Nachrichten von der Mercedesstraße: Fabian Bredlow bleibt dem VfB Stuttgart weiterhin erhalten. Der Ersatztorwart absolvierte bisher acht Pflichtspiele für die Schwaben.

Bauarbeiten in der Nordbahnhofstraße Wegen S 21 Gebäudeschäden befürchtet
Eine Anwohnerin im Stuttgarter Norden vermutet, dass Risse durch Bauarbeiten größer werden. Experten halten die Befürchtung für unbegründet.

Fußball-Bundesliga Warum der VfB Stuttgart nur auswärts so erfolgreich ist
Der VfB Stuttgart ist die beste Auswärtsmannschaft der Bundesliga – wartet aber noch immer auf den ersten Heimsieg. Woran das liegt? Nicht nur am Fehlen der Zuschauer.

Samsung Galaxy S21 Neues Flaggschiff-Modell soll den Vorsprung ausbauen
Im Markt der Android-Smartphones war Samsung über Jahre hinweg die unangefochtene Nummer 1. Allerdings holte der chinesische Konzern Huawei rasant auf. Mit der neuen Flaggschiff-Reihe S21 will Samsung nun den Vorsprung weiter absichern und auch Apple angreifen.

Ernährungsberater in Stuttgart Der Essens-Experte: „Ohne Dogma zum Abnehmen“
Ernährungsberater Sven Bach verrät, wie man dauerhaft seine Gewohnheiten ändern kann – ohne gleich zum Puristen zu werden. Im Interview sagt er, dass man sich nicht jede Angewohnheit komplett verbieten solle.

Schienenknoten Stuttgart EU fördert neue Signaltechnik
Im Dezember 2025 soll nicht nur Stuttgart 21 in Betrieb gehen, dann soll der Schienenknoten Stuttgart und der größte Teil des S-Bahn-Netzes mit digitaler Technik gesteuert werden. Dafür gibt es jetzt Geld von der EU.