Stuttgart Ab sofort kostenloses WLAN

Rechtzeitig zum Beginn des Deutschen Evangelischen Kirchentags in Stuttgart gibt es seit Dienstag an zwei Plätzen WLAN. Zwei weitere Plätze sollen bald folgen.
Stuttgart - Spätestens am Mittwoch, wenn der 35. Deutsche Evangelische Kirchentag in Stuttgart steigt, werden tausende Touristen in die Stadt kommen und dabei auch fleißig mit ihren Smartphones und Tablets unterwegs sein.
Da trifft es sich gut, dass es seit Dienstag nun endlich freies Internet an zwei Stellen in der Stadt gibt. Wie das Stuttgarter Marketing mitteilt, kann man sich nun auf dem Marktplatz vor dem Rathaus und der Tourist Information i-Punkt (Königstraße 1a) umsonst in das WLAN der Stadt einloggen. Der Schlossplatz und der Schillerplatz sollen demnach bald folgen.
Das Netz mit dem Namen „Unitymedia Wifi“ können Benutzer erreichen, in dem sie Wifi-Zugangsdaten sicher und komfortabel per SMS anfordern, sich damit sofort anmelden und lossurfen – "kostenlos, stabil, sicher, mit hoher Datenbandbreite und unbegrenzter Nutzungsdauer", so das Stuttgart Marketing.
Unsere Empfehlung für Sie

Lob und Tadel in Stuttgart Plan für einen Gäubahntunnel am Flughafen zieht Kreise
Steffen Bilger, der Verkehrsstaatssekretär des Bundes, gibt beim Projekt eines Gäubahntunnels am Flughafen Stuttgart, weiter Gas. Nach seiner Ansage, dass das Vorhaben wirtschaftlich sei und die Bahn sich der Umsetzung letztlich nicht verschließen könne, hagelt es Zuspruch und Ablehnung.

Straßennamen in Stuttgart Warum es den Helga-Feddersen-Weg, aber keine Jürgen-Klinsmann-Straße gibt
Eine neue Straße wird gebaut. Natürlich braucht sie auch einen Namen. Dann kommt das Haupt- und Personalamt ins Spiel. Und eine Liste mit gut 100 Vorschlägen. Aber nicht jeder Vorschlag hat auch eine Chance.

Stuttgart Die skurrilsten Straßennamen – und woher sie kommen
Mancher Stuttgarter Straßenname ist wirklich skurril. Woher hat der Hoppla-Weg in Weilimdorf seinen Namen? Und wo ist der Geldspeicher im Dagobertweg? Wir haben uns auf Spurensuche begeben.

Umgang mit Fotos aus Stuttgart 1942 Schau an!
Seit Monaten veröffentlichen wir Bilder aus dem Jahr 1942 in Stuttgart. Sieht man da eine schönere Stadt? Und: Wie schaut man Fotos aus der Nazizeit „richtig“ an?

Landtagswahl in Stuttgart Diese Kleinparteien machen den Etablierten Konkurrenz
Neben jenen sechs Parteien, denen Demoskopen Chancen auf den Einzug in den Landtag bescheinigen, treten bei der Landtagswahl in den vier Stuttgarter Wahlkreisen auch kleinere Gruppierungen, Wählervereinigungen und Einzelbewerber an. Welche, das lesen Sie hier.

Internetbetrug in Stuttgart So schnell verlor die Bankkundin 50 000 Euro
Der Betrug mit gefälschten Internetseiten und einem falschen Bankmitarbeiter weitet sich aus – im Falle einer Variante bei der BW-Bank haben sich weitere Opfer gemeldet.