Stuttgarter Initiative gegen Corona-Auflagen Geheimdienstausschuss berät über Radikalisierung der „Querdenken“-Bewegung

Der Widerstand gegen die Corona-Auflagen treibt nach wie vor viele Menschen auf die Straße. Auch im Südwesten kommen die „Querdenker“ zusammen. Der Ruf nach einem Eingreifen der Polizei wird lauter. Im Landtag setzt sich ein Gremium mit der Radikalisierung auseinander.
Stuttgart - Nach dem Innenausschuss will am Donnerstag auch der sogenannte Geheimdienstausschuss über eine Radikalisierung der „Querdenken“-Bewegung und mögliche Konsequenzen beraten. Das Parlamentarische Kontrollgremium in Baden-Württemberg will in einer Sondersitzung (09.00 Uhr) über das Gefahrenpotenzial diskutieren, das von der Bewegung ausgeht.
Bereits vor rund einer Woche hatte Innenminister Thomas Strobl (CDU) den Innenausschuss des Landtags über erste Erkenntnisse informiert. Er warnte unter anderem vor dem zunehmenden Einfluss von Extremisten und Verfassungsfeinden in Reihen der „Querdenker“. Die Bewegung speise sich aus Reichsbürgern, Selbstverwaltern, Rechtsextremen und Verschwörungstheoretikern, die die Demonstranten instrumentalisierten.
Anhänger der Initiative „Querdenken 0711“ und Ableger der Bewegung sind in den vergangenen Monaten in zahlreichen deutschen Städten gegen Beschränkungen in der Corona-Krise auf die Straße gegangen. Es gab auch Gegendemonstrationen.
Das sogenannte Parlamentarische Kontrollgremium hat ein Auge auf die Überwachungsmaßnahmen des Verfassungsschutzes.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus Südafrikanische Corona-Variante erstmals in Stuttgart nachgewiesen
Nun ist sie auch in der Landeshauptstadt Stuttgart angekommen: Die in Südafrika entdeckte Coronavirus-Variante B.1.351. Das betroffene Ehepaar war Anfang Januar aus Südafrika nach Stuttgart zurückgekehrt.

Coronavirus in Stuttgart Sorge wegen mutierter Südafrika-Variante
Erstmals ist auch in Stuttgart die als besonders ansteckend geltende Südafrika-Variante B.1.351 des Coronavirus nachgewiesen worden. Ein Ehepaar wurde nach der Rückkehr aus Südafrika positiv getestet.

Fit durch den Winter Stuttgarter Fitness-Trainer verraten ihre Tipps
Corona, Social Distancing und Lockdown – der Winter im Kessel ist in diesem Jahr besonders hart. Eva und Julian vom 0711 Morning Workout verraten uns ihre Tipps, um motiviert und fit durch den Stuttgarter Winter zu kommen.

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Jetzt wird auch im betreuten Wohnen geimpft
Der Betrieb in den zwei Zentralen Impfzentren in Stuttgarter hat sich eingespielt. Die Zweitimpfungen in Altenpflegeheimen der Region haben begonnen. Und auch im betreuten Wohnen gibt es jetzt den Piks. Nur gibt es immer noch viel zu wenig Impfstoff. Das soll sich erst im Februar ändern.

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Stuttgart Etliche Teilnehmer verstoßen gegen Corona-Regeln
Am Mittwoch haben sich in Stuttgart viele Menschen zu mehreren Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen getroffen. Bei der Abschlusskundgebung im Rahmen eines Autokorsos verstießen etliche Teilnehmer gegen die Corona-Regeln.

Immunologe zur Corona-Reinfektion Fall aus dem Schwarzwald ist eine Seltenheit
Im Schwarzwald ist ein Mann ein zweites Mal an Corona erkrankt und an dem Virus gestorbenen. „Das ist ein Ausnahmefall, nach dem ich keine Alarmglocken läuten lassen würde“, sagt Carsten Watzl von der Deutschen Gesellschaft für Immunologie.