Theaterstück zu 200 Jahre Korntal Akteure erinnern an die bewegte Geschichte des Ortes

Die einstige Not der Menschen wird in einem Theaterspaziergang mit dem Theater unter der Dauseck eindrücklich dargestellt. Die Akteure bekamen zur öffentlichen Hauptprobe viel Beifall. Sie haben die Besucher durch einen überraschenden Auftakt gleich für sich gewonnen.
Korntal-Münchingen - Der Theaterspaziergang des Theaters unter der Dauseck beginnt mit einer akustisch wie visuell beeindruckenden Szene in der Tiefgarage des Rathauses: Raus aus dem Heute, rein in eine Zeit, die während eines knapp zweistündigen Rundgangs durch das historische Korntal nach und nach Kontur bekommt. Den Übergang vom Jetzt ins 19. Jahrhundert schaffen Belze und Bub, zwei wilde Typen, die in der Gegenwart verhaftet sind und doch so viel Distanz dazu erzeugen, dass sich die mehr als Hundert Besucher des Theaterstücks „Heimfinden. Korntal vor 200 Jahren“ einlassen auf eine Zeit, in der die Menschen hungerten und der König hohe Steuern und Fronarbeit verlangte. Für viele blieb damals nur noch die Auswanderung: Sowohl Russland als auch Amerika lockten mit der Aussicht, nach den eigenen religiösen Vorstellungen leben zu können. Die geschundenen Auswanderungswilligen waren hin- und hergerissen, wie die 30 Akteure in einer der ersten Szenen darstellen, die wie alle folgenden äußert detailreich ist. Die nächsten Vorstellungen nach der ausverkauften Premiere an diesem Freitag, 21. Juni, sind Samstag, 22. Juni, Beginn 20 Uhr, und Sonntag, 23. Juni 2019, 19 Uhr. Der Theaterspaziergang startet jeweils auf dem Saalplatz. Letztmals wird das Stück am Sonntag, 4. August, gezeigt.
Unsere Empfehlung für Sie

Baustellenkontrolle in Hemmingen Hat ein Bauunternehmer Arbeiter illegal beschäftigt?
Ein Hemminger Unternehmer soll Sozialversicherungsbeiträge für Mitarbeiter veruntreut haben. Er musste sich nun vor Gericht verantworten. Entscheidend war die Aussage eines Zollbeamten.

Bestattungsformen im Strohgäu Letzte Ruhestätte: Unter der Buche
Wenig Aufwand für die Angehörigen, viel Natur für die Verstorbenen: Im Strohgäu sind Bestattungen unter Bäumen beliebt. Wo die Nachfrage nach Baumgräbern das Angebot übersteigt, reagieren die Kommunen. Wie in Hemmingen oder Ditzingen.

Systemausfall: Hunderte Kunden stehen in der Kälte Riesenchaos vor Ludwigsburger Ikea
Warteschlangen vor dem Eingang: Hunderte Kunden warten am Freitagnachmittag vor dem Möbelhaus stundenlang auf bestellte Ware– viele erfolglos. Manchem riss der Geduldsfaden.

Erschließung des Neubaugebiets Korntal-West Der Acker in Korntal ist längst keiner mehr
Seit dem Beginn der Erschließung des Neubaugebiets Korntal-West in Korntal-Münchingen hat sich auf dem Gelände viel verändert. Die Arbeiten werden Stand jetzt aber ein wenig später als geplant abgeschlossen sein.

Unfall bei Sersheim Betrunkener Autofahrer nach mehrfachem Überschlag schwer verletzt
Ein 32-jähriger Autofahrer setzt sich am Freitagnachmittag betrunken hinters Steuer. Im Kreis Ludwigsburg verunglückt er schließlich schwer. Sein Fahrzeug überschlägt sich mehrfach und prallt gegen Bäume.

Schwimm- und Badekultur anno dazumal Als Ludwigsburg baden ging
Flussplanschen, Molkekuren, Wannenbäder: Die Bädergeschichte der Stadt Ludwigsburg – die zunächst neidisch auf Hoheneck und Neckarweihingen mit ihren sonnenverwöhnten Neckarufern schielte – ist eine wahre Wasser-Wundertüte.