Thüringen Abgeordneten-Immunität von Ramelow und Höcke aufgehoben

Die Abgeordneten-Immunität von Thüringens Regierungschef Bodo Ramelow (Linke) sowie AfD-Fraktionschef Björn Höcke ist für Ermittlungen der Staatsanwaltschaft aufgehoben worden. Entsprechenden Anträgen gab am Freitag der Justizausschuss des Landtags statt.
Erfurt - Für Ermittlungen der Staatsanwaltschaft ist die Abgeordneten-Immunität von Thüringens Regierungschef Bodo Ramelow (Linke) sowie AfD-Fraktionschef Björn Höcke aufgehoben worden. Entsprechenden Anträgen Thüringer Ermittlungsbehörden gab am Freitag der Justizausschuss des Landtags in Erfurt einstimmig statt. Die Immunitätsaufhebung in beiden Fällen wurde von Parlamentariern mehrerer Fraktionen bestätigt. Der Ausschuss tagte hinter verschlossenen Türen.
Ramelow hatte die Abgeordneten gebeten, dem Antrag der Staatsanwaltschaft Erfurt stattzugeben, damit wegen des Vorwurfs der Beleidigung gegen ihn ermittelt werden kann. Grund ist ein Vorfall im Landtag im Juli, als der Linke-Politiker dem AfD-Abgeordneten Stefan Möller von der Regierungsbank aus den Mittelfinger gezeigt hatte. Außerdem nannte er Möller in einer Debatte über den künftigen Umgang mit NSU-Akten einen „widerlichen Drecksack“. Möller erstattete daraufhin Anzeige gegen den Ministerpräsidenten, der auch Abgeordneter ist.
Bei AfD-Rechtsaußen Höcke soll nach zwei Anzeigen wegen des Verdachts der Volksverhetzung sowie wegen Verleumdung ermittelt werden. Es soll laut Staatsanwaltschaft unter anderem um eine Äußerung von Höcke in den sozialen Medien gehen, der sich gegen die Seenotretterin Carola Rackete gerichtet haben soll.
Unsere Empfehlung für Sie

Schulen und Kitas während Corona Für Kinder sind Schulen und Kitas systemrelevant
Diese Woche wird vermutlich ein willkürlicher Grenzwert ins Infektionsschutzgesetz geschrieben. Die Diskussion über Schulen und Kitas während Corona hat die Bedürfnisse der Jugend längst aus dem Blick verloren, kommentiert Jan Georg Plavec.

Luff & Mohr Die Karikatur des Tages
Luff, Mohr und wie sie die Welt sehen. Unsere Karikaturisten haben einen ganz besonderen Blick auf die große Politik und die kleinen Phänomene. Die Karikaturen aus 2021 im Überblick.

Schulschließungen in der Coronakrise Lehrerverband beklagt zu hohe Grenzwerte
Die Pläne für die Corona-Notbremse sind noch einmal nachgebessert worden. Schulen müssen nun früher auf Fernunterricht umstellen. Dafür gibt es Lob – aber manchen gehen die Maßnahmen nicht weit genug.

Ukraine-Konflikt Russische Kriegsschiffe halten Manöver mit Kampfflugzeugen ab
Russland hat mitten im Konflikt mit der Ukraine ein Manöver mit Kriegsschiffen und Kampfjets abgehalten. Moskau begründete den Truppenaufzug mit einer Militärübung.

Internationale Pressestimmen zu Annalena Baerbock „Annalena ist keine Angela“
Auch die Weltpresse geht auf die Kür von Annalena Baerbock zur Kanzlerkandidatin der Grünen ein. Einige Zeitungen loben, dass sie den Zeitgeist widerspiegelt, andere befürchten eine Politik des Dirigismus.

Neue Funktionen der Corona-Warn-App Im Schneckentempo zum Platzhirsch
Mit neuen Funktionen wie Cluster-Erkennung und Impfnachweis könnte die Corona-Warn-App das Image des Millionen-Flops abschütteln. Doch die Entwicklung läuft viel zu schleppend, meint unser Autor Jörg Breithut.