Tödlicher Unfall im Ostalbkreis Autofahrerin stirbt bei Frontalzusammenstoß

Auf der Bundesstraße 29 bei Schwäbisch Gmünd kommt eine Autofahrerin auf die Gegenfahrbahn. Dort stößt sie mit einem Lastwagen zusammen. Anschließend kollidiert sie mit einem Auto und stirbt.
Schwäbisch Gmünd - Eine Autofahrerin ist auf der Bundesstraße 29 im Ostalbkreis bei einem Zusammenstoß mit einem Lastwagen ums Leben gekommen. Nach Angaben der Polizei war die 57-Jährige am Donnerstag zwischen Schwäbisch Gmünd und Iggingen aus noch ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn geraten. Durch den Zusammenprall wurde ihr Wagen erneut auf dieRichtungsfahrbahn Aalen geschleudert und kollidierte dort mit dem Auto einer 42-Jährigen.
Die 57-Jährige wurde in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und starb noch am Unfallort. Die 42-Jährige und der 52 Jahre alte Lkw-Fahrer blieben unverletzt. Es entstand ein Schaden von rund 45 000 Euro. Die B29 war stundenlang voll gesperrt.
Unsere Empfehlung für Sie

Wildtiere in Baden-Württemberg Dritter Wolf wird heimisch
Seit einem halben Jahr wird im Neckar-Odenwald-Kreis bei Mudau immer wieder ein Wolf gesichtet – bald können dort Nutztierhalter mit finanzieller Unterstützung rechnen. Freiburger Forscher plädieren in einer Studie für einen erleichterten Abschuss, wenn ein Wolf Probleme bereitet.

Unfall im Ortenaukreis Eisplatte kracht in Windschutzscheibe und verletzt Autofahrer
Eine Eisplatte löst sich von einem Lkw und durchschlägt die Windschutzscheibe eines vorbeifahrenden Autos. Der Sattelzugfahrer bemerkt davon nichts.

Landtagswahl in Baden-Württemberg Europapartei Volt tritt in 44 Wahlkreisen an
Die Partei Volt tritt in 44 der 70 Wahlkreise Baden-Württembergs zur Landtagswahl am 14. März in diesem Jahr an. Die Partei war als Reaktion auf den zunehmenden Rechtspopulismus gegründet worden.

Coronavirus in Baden-Württemberg 1685 Corona-Neuinfektionen - 105 weitere Tote
Die Zahl der registrierten Corona-Infektionen ist in Baden-Württemberg um 1685 Fälle gestiegen. Außerdem haben bereits 122 054 Menschen eine erste Dosis der Corona-Impfung erhalten, 4847 Menschen sind durch eine zweite Impfung immunisiert.

Aus Moria Baden-Württemberg will rund 85 Flüchtlinge aufnehmen
Die Bilder der Flammen im Flüchtlingslager gingen um die Welt: Das Camp von Moria wurde im September bei einem Großbrand völlig zerstört. Einigen seiner Bewohner wollte auch Deutschland helfen. Nun hat die Landesregierung den baden-württembergische Anteil beziffert.

Daten zur Coronapandemie So entwickelt sich die Corona-Lage in Baden-Württemberg
Anfang der Woche setzt sich der positiv Trend bei den Infektionszahlen in Baden-Württemberg fort. In fast allen Kreisen sinken die 7-Tage-Inzidenzen am Dienstag deutlich. Hier geht es zu den aktuellen Daten.