Tourauftakt bei Sido "Höchste Zeit, dass ich mich wieder melde!"

Ein neuer Sido? Beim Auftakt seiner Deutschland-Tour spielt der Rapper vor allem seine neuen Songs. Aber er hat nicht nur „Bilder im Kopf“. Auch ein alter Titel, der ihm einst viel Kritik einbrachte, ist noch da - als Zugabe.
Ein neuer Sido? Beim Auftakt seiner Deutschland-Tour spielt der Rapper vor allem seine neuen Songs. Aber er hat nicht nur „Bilder im Kopf“. Auch ein alter Titel, der ihm einst viel Kritik einbrachte, ist noch da - als Zugabe.
Rostock - Rapper Sido ist auf die Konzertbühne zurückgekehrt. Vor gut 2000 Fans feierte der 33-Jährige in Rostock den Auftakt seiner Deutschlandtour. Zu hören gab es fast alle Songs des aktuellen Albums „30-11-80“, die von einer spektakulären Lichtshow und verschiedenen Video-Animationen untermalt wurden.
So war bei „Einer dieser Steine“ eine bröckelnde Sido-Figur aus Stein auf der großen Video-Leinwand zu sehen. Begleitet wurde Sido unter anderem von dem Berliner Rapper Bass Sultan Hengzt und Singer-Songwriter Mark Forster.
Einen virtuellen Gastauftritt hatte Helge Schneider. Mit ihm rappte Sido über die Arbeitswut der Deutschen: Während Sido dabei live auf der Bühne performte, wurde der Part von Schneider („Hammerfett! Bombekrass!“) per Video eingespielt.
Das Publikum reagierte besonders begeistert auf den Song „Bilder im Kopf“, einer seiner erfolgreichsten Singles. Während des zweistündigen Auftritts holte Sido zwischenzeitlich einen Rostocker Fan aus dem Publikum auf die Bühne. Vor den jubelnden Zuschauern machte dieser dort seiner Freundin einen erfolgreichen Heiratsantrag.
Beim Auftaktkonzert am Dienstagabend war aber nicht durchgängig ein „neuer“ Sido zu erleben. So war unter den Zugaben auch der vielfach kritisierte „Arschficksong“ aus seiner Anfangszeit.
„Ich kann die Songs von damals heute spielen und kann auch dahinter stehen, wie es damals war“, sagte Sido kurz vor Konzertbeginn der dpa. „Aber ich könnte heute nicht mehr solche Texte wie damals schreiben und vertreten, weil es immer authentisch sein muss.“ Mittlerweile interessiere ihn, wie man im Leben vorankommt.
Das Wichtigste sei für ihn ein Anker, der ihn am Boden hält, dazu würden seine Familie und Freunde gehören. Auf die anstehenden Konzerte seiner neuen Tour sei er selbst sehr gespannt, gleichzeitig aber auch aufgeregt.
Nach dem Konzert äußerten sich die Fans meist zufrieden. Es kamen aber auch vereinzelt kritische Stimmen zu seinen neuen Texten, die nachdenklicher und reifer daherkommen als die vergangener Jahre.
Nach Rostock sind im Februar weitere Konzerte in Berlin (26.), Chemnitz (27.) und Erfurt (28.) geplant. Mit mehr als 30 Auftritten bis April 2014 und zahlreichen weiteren Auftritten Anfang 2015 soll es die größte Tour werden, die der deutsche Hip-Hop je gesehen hat, kündigte das Plattenlabel Universal Music in Berlin an.
Unsere Empfehlung für Sie

Musiker und Veranstalter Künstler fordern Einigung auf Visaregeln nach Brexit
Vor allem in der Wirtschaft macht sich der Brexit bemerkbar. Doch im Schatten der Handelsrouten stoßen auch andere Branchen an bisher unbekannte Grenzen. Auch Kunstschaffende benötigen neuerdings ein Visum - das hat schwere Folgen.

Howard Carpendale wird 75 „Solche Hits wird es nie mehr geben“
Howard Carpendale wird an diesem Donnerstag 75. Im Interview blickt der Charmeur des deutschen Schlagers auf die Corona-Zeit, in die Zukunft und auch zurück auf seine Karriere. Dabei fällt ihm seine Disco-Zeit in Stuttgart ein. Ans Aufhören denkt der Musiker noch lange nicht.

Schleswig-Holstein Musik Festival Hindemith-Preis für Komponisten Mithatcan Öcal
Besondere musikalische Tiefe und Reife bescheinigt die Jury des Paul-Hindemith-Preise dem türkischen Komponisten Mithatcan Öcal. Ein Preisträgerkonzert kann der wegen Corona aber erst im August geben.

Klassik-Star Simon Rattle hat deutsche Staatsbürgerschaft beantragt
Zur Konzertsaison 2023/2024 verlegt der 65-Jährige seinen Arbeitsplatz von London nach München. Hat dieser Schritt etwas mit dem Brexit zu tun?

Peter Schilling wird 65 „Stuttgart? Das geht nicht mehr raus“
Major Tom pfeift auf den Ruhestand: Kurz vor seinem 65. Geburtstag veröffentlicht Peter Schilling sein neues Album „Vis Viva“. Wieder besteigt er sein Raumschiff und schaut die Erde von oben an – mit wachsender Besorgnis.

Stimmen zum Aus des Metropol-Kinos „Das macht man nicht mit einem historischen Ort“
Stuttgarter Filmfestivalmacher sind entsetzt darüber, dass das Metropol-Kino einer Boulder-Halle weichen soll – für die es aber auch Zustimmung gibt.