Umdenken bei der ARD Online first bei Serien und Filmen

Zeitenwende auch bei der öffentlich-rechtlichen Großanstalt. Die ARD will künftig nicht mehr ihren alten linearen Gewohnheiten folgen. Sie will besser auf den Komfort und die Vielfalt reagieren, die Streamingdienste bieten.
München - Die ARD will viele hochkarätige Serien und Filme in Zukunft zuerst streamen und dann erst zu einer festen Uhrzeit ausstrahlen. „Wir denken nicht länger zuerst in linearen Sendeplätzen, sondern konsequent zuerst in Inhalten und Projekten - ein Paradigmenwechsel für die ARD“, sagte der ARD-Koordinator Fiktion, Jörg Schönenborn, am Montag laut Mitteilung.
Die Senderkette plant für Herbst und Winter eine Serienoffensive. In den vergangenen Monaten sind in Deutschland immer mehr Streamingdienste an den Start gegangen. Die Konkurrenz für klassische TV-Sender durch Anbieter wie Netflix, Amazon Prime Video, Apple TV+ und Disney+ wächst stetig.
Der neue „Pan Tau“
„Für zahlreiche Highlights gilt: „online first“!“, heißt es in der Mitteilung. Los gehe es am 9. September mit „Oktoberfest 1900“. Es folgten noch in diesem Jahr „Pan Tau“ am 27. September, alle neuen Folgen der dritten Staffel „Babylon Berlin“ am 11. Oktober, „Das Geheimnis des Totenwaldes“ und die dritte Staffel „Charité“.
Schönenborn kündigte an: „Mit „Oktoberfest 1900“ und vielen weiteren Serien in den kommenden Monaten bespielen wir erstmals durchgängig zuerst die ARD Mediathek und dann unsere linearen Ausspielwege im Ersten, in den Dritten Programmen und auf One.“ Im Angebot sind demnach neben Serien und Mehrteilern, die Das Erste zeigt, auch zahlreiche Serien der Dritten Programme und von One, darunter im September die Sitcom „Parlament“ und die Comedy-Serie „Der letzte Wille“.
Unsere Empfehlung für Sie

Elisabeth Kabatek: Was treibt die Welt? Streaming aus Verzweiflung
Was ist in diesen Zeiten die bessere Option: Kultur in schlechter Qualität auf dem Computer oder gar keine Kultur? Unsere Kolumnistin Elisabeth Kabatek hat sich entschieden.

ARD-Fernsehfilm „Ruhe! Hier stirbt Lothar“ Leben und Lieben lernen
Heiter-melancholisches Schauspielerfest: Jens Harzer und Corinna Harfouch überzeugen in Hermine Huntgeburths Fernsehfilm für die ARD, „Ruhe! Hier stirbt Lothar“.

Oper im Netz „Manon“ ohne Live-Publikum aus Hamburg
Trotz Corona und ohne Publikum „Manon“ auf die Bühne bringen: die Hamburger Staatsoper hat es gewagt. Auch für den Chor wurde eine ungewöhnliche Lösung gefunden.

Literatur im Rundfunk Autoren und Kritiker protestieren gegen WDR
Der WDR war bisher eine gute Adresse für Literaturinteressierte. Das könnte sich bald ändern.

Berliner Staatsbibliothek Nach teurer Renovierung wird digital eröffnet
Es gibt in Deutschland keine größere wissenschaftliche Universalbibliothek als diese: Die Berliner Staatsbibliothek Unter den Linden. Sie wurde aufwendig in Schuss gebracht und wird jetzt via Youtube-Event neu eröffnet.

TV-Doku über Holocaust-Film Wenn Opfer sich schuldiger fühlen als die Täter
Die ARD erinnert an einen Meilenstein der TV-Geschichte: Vor 40 Jahren, 1981, ließ das Erste an zwei Abenden Überlebende des Holocaust, von Auschwitz und Treblinka zu Wort kommen. Das bewegt noch heute.