ExklusivUmweltministerium als Dauerkunde Öko-Institut scheint auf Aufträge abonniert

Nur ein Ministerium im Land beauftragt das Öko-Institut, und das überaus regelmäßig: das von zwei Ex-Funktionären des Instituts geführte Umweltministerium. Die FDP findet, das habe ein „Geschmäckle“.
Stuttgart - Aufgefallen war es der Landtags-FDP schon länger. Immer, wenn sich irgendwo öffentlicher Unmut oder Bürgerproteste regten, beobachteten die Liberalen, zücke Franz Untersteller (Grüne) ein Gutachten des Öko-Instituts. Damit lasse der Umweltminister seine Position wissenschaftlich untermauern – und die Einwände von Kritikern entkräften.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus und Impftermine Impfhotline verunsichert ausländische Pflegekräfte
Rund 700 000 sogenannte 24-Stunden-Hilfen aus Osteuropa pflegen Kranke und alte Menschen in Deutschland. Dürfen sie sich hier gegen Corona impfen lassen?

Land bleibt bei strenger Ausgangssperre Grün-Schwarz will härtere Ausgangssperren als der Bund
Der Bund will nächtliche Ausgangssperren erst ab 22 Uhr und das Spazieren gehen bis 24 Uhr erlauben. Das Land Baden-Württemberg geht da strenger vor – und bleibt vorerst bei seiner Linie.

Coronavirus: Schulen starten Wechselunterricht Schulleiter blicken bang auf die Inzidenz
In den meisten Kreisen im Land gehen die Kinder wieder zur Schule. Bald könnte das erneut vorbei sein: Der Bund will Fernunterricht aber einer Sieben-Tage-Inzidenz von 165 im Infektionsschutzgesetz vorschreiben. Und wie läuft es mit der Testpflicht?

Sozialministerium in Baden-Württemberg Hohe Nachfrage bei Terminvergabe fürs Impfen
Seit Montag sind über 60-Jährige in Baden-Württemberg impfberechtigt. Das Sozialministerium in Stuttgart meldet einen Tagesrekord: Mehr als 50 000 Impfungen am vergangenen Freitag.

Grüne Jugend zur grünen Kanzlerkandidatin „Alle sind zufrieden“
Die Grüne Jugend sieht sich eigentlich als „stachelig“. Sarah Heim, Landeschefin in Baden-Württemberg, lobt dennoch die Entscheidung in der Kandidatenfrage.

Kampf gegen das Coronavirus Drücken Ausgangssperren die Infektionszahlen?
In weiten Teilen Baden-Württembergs gelten nächtliche Ausgangssperren. Unsere Analyse zeigt, dass sie die Infektionszahlen senken. Doch ausgerechnet die Kreise mit den lockersten Regeln sind noch besser.