Ungewöhnliches Angebot im Rhein-Neckar-Kreis Hilfe kommt mit dem „Corona-Taxi“

Das Heidelberger Uniklinikum betreut manche Covid-19-Patienten in häuslicher Quarantäne. Das entlastet die Kliniken und gibt den Kranken Sicherheit.
Heidelberg - Etwa 250 Menschen lagen in der vergangenen Woche schwer an Covid-19 erkrankt im Klinikum der Universität Heidelberg, in anderen Krankenhäusern der Stadt und des Rhein-Neckar-Kreises. Einem Teil der Patienten in der Region ist aber – trotz schwerer Symptome – eine Einweisung in eine Klinik erspart geblieben. Möglich gemacht hat dies das „Corona-Taxi“. Mit dem kommen neuerdings Pflegekräfte des Uniklinikums auf Hausbesuch. Vorschriftsmäßig in Schutzkleidung überwachen sie, unterstützt von Ärzten des Klinikums im Hintergrund, den Verlauf der Krankheit vor Ort und stehen als Ansprechpartner zur Verfügung.
„Das ist eine tolle Sache“, sagt eine der Patientinnen, die in den vergangenen Wochen von den Mitarbeitern des Taxis betreut wurde. „Ich hatte die ganze Zeit sehr schwere Symptome; dank des Taxis konnte ich trotzdem zuhause bleiben. Ich wusste, ich bin gut überwacht: das war ein beruhigendes Gefühl“, betont die 38-jährige Bürokauffrau und Mutter zweier Kinder aus dem Rhein-Neckar-Kreis.
In der ersten Phase wurden 1300 Patienten betreut
Schon kurz nach Beginn der ersten Corona-Welle im März hatte das Heidelberger Uniklinikum das Projekt initiiert und zusammen mit dem Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises umgesetzt. Das Amt finanziert den Fahrer und das „Taxi“. Das Klinikum übernimmt Kosten und Verantwortung für die medizinische Betreuung durch Pflegekräfte und Ärzte und hat ein eigenes Callcenter für die Patienten eingerichtet. In der ersten Phase zwischen März und Juni waren für die Hausbesuche sogar mehrere Taxis, besetzt mit zwei Pflegekräften und einem Medizinstudierenden, im Einsatz, um Blutdruck, Sauerstoffsättigung des Blutes oder Fieber zu messen und auch um weitergehende Untersuchungen durchzuführen. Insgesamt etwa 1300 Betroffene wurden damals betreut. Das Interesse der Medien war enorm: Selbst die New York Times berichtete über das Heidelberger „Corona-Taxi“, ehe das Projekt angesichts der im Sommer stark sinkenden Zahl von Infizierten wieder eingestellt wurde.
Die 38-Jährige aus dem Rhein-Neckar-Kreis war eine der ersten Patientinnen, die seit dem erneuten Start des Taxis im Oktober betreut worden ist. Ihre Hausärztin hatte es rundweg abgelehnt, sich um sie zu kümmern, nachdem sie Ende September ihren Positiv-Befund erhalten hatte und sich, wenig später, die ersten schweren Symptome einstellten. „Als Patient wird man ja auch viele Monate nach Beginn der Pandemie in der Akutphase noch allein gelassen, Hausärzte wie meine schieben da vieles einfach weg“, bemängelt die 38-Jährige.
Nachahmer haben sich bisher noch nicht gemeldet
Ihren Kontakt zum Corona-Taxi hat das Gesundheitsamt hergestellt. Über diese Möglichkeit informiert man dort inzwischen alle, wenn sie ein positives Testergebnis bekommen. Im Gegensatz zur Startphase ist das Taxi nur noch mit einer Schwester besetzt. Blutdruck, Sauerstoffsättigung und Temperatur messen die Patienten inzwischen meist selbst und melden die Daten zusammen mit ihren Symptomen dreimal täglich per App an die Ärzte, die diese auf einem Monitor verfolgen können. Das Taxi kommt aber noch immer einmal – bei Bedarf auch mehrmals – in der Woche vorbei. Eine zweite Schwester hält telefonisch Kontakt zu den Betroffenen. „So sind sie gut überwacht, wir erkennen früh, wenn sich ihr Zustand verschlechtert und sie haben einen Ansprechpartner“, erklärt Uta Merle, die verantwortliche ärztliche Direktorin. „Das ist auch psychisch eine große Entlastung“, ergänzt Inga Unger, die Pflegedienstleiterin.
Etwa zehn bis 15 Prozent der Kranken müssen nach bisherigen Erfahrungen trotz des Corona-Taxis stationär aufgenommen werden. Insgesamt aber, davon ist man in Heidelberg überzeugt, hilft die Arbeit des Teams, Klinikaufenthalte und Besuche der Notaufnahme zu vermeiden. „Die Patienten fühlen sich sicherer und hängen nicht in der Luft – das ist uns die Sache wert“, fasst Edgar Reisch, der Pflegedirektor des Uniklinikums, zusammen. „Das Projekt ist ein gutes und innovatives Beispiel für eine Zusammenarbeit des öffentlichen Gesundheitswesens mit den Krankenhäusern zum Wohle der Patienten“, sagt auch Silke Hartmann, die Pressesprecherin des Kreises. Nachahmer, die in ihrer eigenen Region ein solches Taxi finanzieren wollen, haben sich bisher allerdings noch nicht gemeldet.
Unsere Empfehlung für Sie

Wissenschaftsministerin Bauer Nichts gelernt
Erst die Beamtenhochschule, nun der Fall Santander: schon wieder scheitert Ministerin Bauer bei dem Versuch, eine Affäre von der Justiz fernzuhalten. Zum Glück ohne Erfolg, kommentiert Andreas Müller.

Bank Santander und Uni Heidelberg Justiz prüft Affäre um Großspende nun doch
Die Vorgänge um die Bank Santander und die Uni Heidelberg seien kein Fall für die Justiz, betont Ministerin Bauer seit langem. Nun prüft die Staatsanwaltschaft doch Ermittlungen – nach der Akteneinsicht zweier Abgeordneter.

Kitas und Grundschulen in der Coronakrise Schrittweise öffnen
Jüngere Kinder können nicht ewig im Lockdown verharren. Die Grundschulen müssen öffnen, kommentiert Christoph Link.

Landtagswahl Baden-Württemberg Wahlhelfer sorgen sich um ihre Gesundheit
Die Kommunen halten den Gang zur Wahlurne für die Wahlberechtigten für gesundheitlich ungefährlich. Doch unter den Wahlhelfern, von denen viele aus der Verwaltung kommen, gibt es offenbar Bedenken. Kehl verlangt, die Landtagswahl zu verschieben.

Verstoß gegen Ausgangssperre in Stuttgart Altenpflegerin startet zu „früh“ zur Arbeit – 340 Euro Bußgeld
Seit Mitte Dezember hat die Landespolizei fast 17 000 Verstöße gegen die nächtliche Ausgangssperre ermittelt. Politiker fordern mehr Sensibilität bei den Kontrollen. Manche Einzelfälle wecken Zweifel.

Corona-Verordnung in Baden-Württemberg Verschärfte Maskenpflicht gilt erst ab Montag
Das Land Baden-Württemberg wird seine neue Corona-Verordnung erst am Wochenende verkünden. Die geänderten Regeln wie eine verschärfte Maskenpflicht in Läden und im ÖPNV treten erst Montag in Kraft.