Uwe Hück würdigt Piëch „Ohne Piëch wäre Volkswagen heute nicht Volkswagen“

Der ehemalige Porsche-Betriebsratsvorsitzende Uwe Hück würdigt die Leistungen des verstorbenen VW-Patriarchs Ferdinand Piëch. Einzig, Piëchs Angriff auf den früheren Porsche-Chef Wendelin Wiedeking, treibt ihn immer noch um.
Stuttgart - Uwe Hück, ehemaliger Betriebsratsvorsitzender der Volkswagen-Tochter Porsche, hat Ferdinand Piëch als arbeitnehmerfreundlichen Manager gelobt: „Piëch hat wert gelegt auf ein enges Verhältnis zur Arbeitnehmerseite“, sagte Hück im Gespräch mit unserer Zeitung. „Er hat keine Entscheidung gegen sie getroffen“, so der einstige Arbeitnehmervertreter. „Piëch war vielleicht kein Mensch, der für ein liebevolles Miteinander gesorgt hat. Aber er hat für sichere Arbeitsplätze gesorgt.“ Hück hatte intensiven Kontakt mit Piëch, als Porsche die Übernahmeschlacht gegen Volkswagen verloren hat. „Ich rechne ihm an, dass er damals wie ein Sportsmann reagiert hat. Als das Spiel gewonnen war, gab es für ihn keinen Anlass mehr nachzutreten.“
Unverständlicher Angriff auf Wiedeking
Doch gibt es allerdings eine Sache, die Hück bis heute nicht versteht. „Das ist die Art und Weise, wie er den ehemaligen Porsche-Chef Wendelin Wiedeking fertiggemacht hat. Er hat ihn verletzt und damit auch mich.“ Am Ende des Tags überwiegt jedoch der Respekt vor Piëchs Lebensleistung. „Keine Frage“, so Hück, „ohne Piëch wäre Volkswagen heute nicht Volkswagen.“
Unsere Empfehlung für Sie

Probleme mit Zulieferern Auch Audi muss Zwangspause einlegen
Weil Halbleiter fehlen, stehen die Bänder bei Audi in Neckarsulm und Ingolstadt still.

Neue Partei gegründet Uwe Hück greift nochmals an
Er war Konzernbetriebsratschef bei Porsche, selbst ernannter Arbeiterführer und versuchte, die Pforzheimer SPD aufzumischen. Jetzt ruft Uwe Hück eine neue Bürgerbewegung ins Leben – die groß werden soll.

Früherer Porsche-Betriebsratschef Uwe Hück hat nun das Grundgesetz auf dem Oberarm
Der frühere Porsche-Betriebsratschef und künftige Parteigründer Uwe Hück hat sich Artikel 1 des Grundgesetzes auf den Arm tätowieren lassen. Im Sommer will er gegen Boxweltmeister Manuel Charr antreten.

Lieferengpass bei Computerchips Daimler muss die Bänder im Werk Rastatt anhalten
Ein Engpass bei Computerchips zwingt Daimler zu Kurzarbeit im Werk Rastatt. VW weitet die Kurzarbeit in Wolfsburg aus.

Mangel an Computerchips Daimler weitet die Kurzarbeit aus
Weil Halbleiter fehlen, muss die Produktion auch in den Werken Bremen und Kecskemet zeitweise angehalten werden. Auch Bosch kann sich dem Mangel an Computerchips nicht entziehen.

Unternehmensführung in Corona-Zeiten Spaziergänge und Karaoke für den Teamgeist
Für Vorgesetzte in Unternehmen ist es in Corona-Zeiten schwieriger geworden, den Kontakt zu ihrem Team zu halten. Dabei helfen oft eher nicht digitale Vorgehensweisen – und die Bereitschaft zu weniger Kontrolle und zu einem Vertrauensvorschuss.