Vandalismus in Stuttgart-Degerloch Spezialfirma entfernt Graffiti an Schimmelhütte

Der Schock war groß im November, als die Schimmelhütte in Stuttgart-Degerloch mit Graffiti verschandelt worden war. Der Bezirksvorsteher hat seine Beziehungen spielen lassen, und die Weingärtnern müssen für die Entfernung nichts zahlen.
Degerloch - Wüste Graffiti-Schmierereien an der Schimmelhütte hatten die Vereinigung der Weingärtner und Freunde des Schimmelhüttenwegs im vergangenen November schockiert. Über Nacht hatten Unbekannte die mühsame Instandsetzung des Häuschens aus dem vorangegangenen Sommer zunichte gemacht. Doch es gibt gute Nachrichten.
Nach einem Treffen mit dem Bezirksvorsteher Marco-Oliver Luz konnte dieser dem Verein helfen. Luz trat im Nachgang an den Förderverein Sicheres und Sauberes Stuttgart heran. Dieser ist wiederum Mitglied der Initiative „Nein! Zu illegalem Graffiti“, der neben dem Förderverein der Grundbesitzerverein Haus & Grund, die Stadt Stuttgart, die Maler- und Lackierer-Innung Stuttgart, die gemeinnützige Gesellschaft für Schulung und berufliche Reintegration SBR und das Polizeipräsidium Stuttgart angehören.
Schnelle Lösung für das Problem
„Sie vermittelt Fachfirmen, die Graffiti entfernen, und zahlt die Entfernung dann aus dem eigenen Budget“, erklärt Marco-Oliver Luz. Außerdem bietet die Initiative Beratungsleistungen und praktische Tipps an. Der Weingärtner-Vereinigung habe man bereits zugesagt, die Kosten zu übernehmen, so der Bezirksvorsteher weiter. Wann genau die Schmierereien entfernt werden, ist noch unklar.
Marco-Oliver Luz zeigt sich froh darüber, schnell eine Lösung für das Problem gefunden zu haben. Wenngleich ihm bewusst ist, dass die Graffiti-Szene umtriebig ist und die Schimmelhütte nicht das letzte Objekt ihres Treibens gewesen sein dürfte. In Degerloch waren in der Vergangenheit auch auf der Waldau immer wieder Sprayer am Werk. Deshalb will Luz im Bezirk einen Sicherheitsbeirat etablieren und, wenn möglich, auch mit der Szene in Kontakt treten.
Was man gegen Graffiti tun kann
Die Sprayer, die die Schimmelhütte beschmiert haben, sind bis heute nicht bekannt. Strafrechtlich handelt es sich bei illegalen Graffiti um Sachbeschädigungen, die mit Geldstrafen oder Freiheitsstrafen von bis zu zwei Jahren geahndet werden können. Zudem müssen Täter mit Zivilklagen rechnen und den entstandenen Schaden begleichen. Wer sich und seine Immobilie gegen illegale Graffiti schützen will, kann vorbeugen. Laut Initiative „Nein! Zu illegalem Graffiti“ machen beispielsweise Bepflanzungen Wände und Flächen für Sprayer unattraktiv. Licht und Bewegungsmelder schrecken ab, und wer die Schmierereien zeitnah entfernt, entmutigt Sprayer, weil ihr Werk so keine öffentliche Beachtung findet.
Unsere Empfehlung für Sie

Anthroposophie auf den Fildern Wo Steiners Erbe heute noch wirkt
Heute vor 160 Jahren wurde Rudolf Steiner geboren, der Begründer der Anthroposophie. Welche Spuren gibt es von ihm auf den Fildern? Wir blicken auf die Bereiche Landwirtschaft, Medizin, Soziales, Kunst und Religion.

Hausgeburten auf den Fildern Mehr Frauen bringen Babys zu Hause zur Welt
Corona zwingt uns zu mehr Häuslichkeit. Das schlägt sich auch beim Kinderkriegen nieder: Mehr Frauen entscheiden sich für Hausgeburten. Eine Hebamme und eine junge Mutter berichten von den Vorteilen, aber auch von den Risiken.

Vandalismus in Neuffen Unbekannte beschädigen mehrere Gartenhäuser
Unbekannte haben vermutlich in der Nacht zum Sonntag mehrere Gartenhäuser in Neuffen (Kreis Esslingen) beschädigt. Die Täter hatten unter anderem versucht, einen Kamin aus einer Hütte abzureisen. Die Polizei sucht Zeugen.

Digitale Kunstvermittlung in Degerloch Virtuelle Gespräche über Kunst bis nach Mitternacht
Der Galerist Norbert Nieser in Stuttgart-Degerloch lädt am Freitag zu einem „digitalen Künstler-Cocktail“. Derartige Formate könnten analoge Begegnungen nicht ersetzen, sagt der Galerist. Doch sie böten andere Vorteile.

Lauffen präsentiert sich im Pressehaus Stuttgart Die besten Weine müssen nicht teuer sein
Wie viel Geld gibt der Deutsche im Schnitt für eine Flasche Wein aus? Was macht die Weine aus Lauffen so besonders? Um diese und weitere Fragen ging’s bei der vierten Online-Weinprobe im Pressehaus, die so lehrreich wie unterhaltsam war.

Stuttgart-Degerloch Beamte bemerken Marihuanageruch – Jugendliche vorläufig festgenommen
Bei einem Einsatz an der Michaelstraße in Degerloch haben Polizeibeamte Marihuanageruch aus einem Gebäude bemerkt. Daraufhin wurden ein 18- und ein 19-Jähriger vorläufig festgenommen.