Vor Spiel gegen den VfB Stuttgart Warum Werder Bremen vom Europokal träumt

In der vergangenen Saison war Werder noch Abstiegskandidat. Jetzt träumt man an der Weser von einem internationalen Auftritt. Wie der schnelle Wandel gelungen ist.
Bremen - Der SC Vier- und Marschlande ist bis heute kein Verein von Welt. Eher einer vom Dorf. Oder wie der Name schon sagt: vom Lande. Entstanden vor fast 20 Jahren aus der Fusion des TSV Kirchwerder und SV Ochsenwerder-Moorfleet. Auf dem Sportplatz Fünfhausen haben früher zwei Jungs gekickt, die aus ihrer Herkunft nie einen Hehl machen: Martin Harnik und Max Kruse. Der eine inzwischen 31, der andere 30. Gemeinsame Jugendjahre verbrachten beide im Südosten von Hamburg, ehe der eine im Winter 2005/06 zum SV Werder wechselte, der andere folgte im Sommer 2006.
Sie sind dicke Kumpels seitdem, und dass die beiden nach wechselvollen Jahren in halb Deutschland nun wieder unter dem grün-weißen Dach vereint sind, hat dem Bremer Binnenklima nicht geschadet. Im Gegenteil: Wann hat das Weserstadion so gute Laune gesehen wie bei der Tanzeinlage der Nummer neun und zehn beim 3:1-Heimsieg gegen Hertha BSC? „Wir sind zwei Jungs vom Dorf. Das haben wir uns vor der Saison einfallen lassen“, erzählte Harnik, während Kruse ergänzte: „Das hatte bei uns früher in der Zeltdisco auf jeden Fall Tradition.“
Wie gelang der Wandel zum Europapokalanwärter?
Fehlte nur noch die Festzeltmusik zur Untermalung. Stammbesucher fühlten sich an die seligen Zeiten erinnert, die weniger Harnik und Kruse, sondern Typen wie Ailton, Micoud oder Pizarro, Frings, Özil oder Wiese prägten. Eine dominante Spielweise, eine spielstarke Mannschaft, vorzugsweise im 4-4-2 mit Raute angeordnet, die Ball und Gegner laufen lässt. Was ist bloß passiert, dass an der Weser binnen nicht einmal eines Jahres die Metamorphose vom Abstiegskandidaten zum Europapokalanwärter gelingt? Selbst die so vorsichtigen Bosse, Vorstandschef Klaus Filbry und Aufsichtsratschef Marco Bode, haben vor Saisonbeginn angesichts der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen die fast schon kühne Vision formuliert, sich mal wieder fürs internationale Geschäft zu qualifizieren.
Viele hielten das für zu gewagt, und die ersten holprigen Heimspiele gegen Hannover 96 und 1. FC Nürnberg (je 1:1) nährten berechtigen Zweifel, dass eine Weiterentwicklung nicht auf Knopfdruck gelingen kann. Doch wer von sechs Pflichtspielen vier gewinnt und das Gastspiel beim VfB Stuttgart als Dritter angeht, der wird nicht allein von Zufall, Spielglück oder der Begeisterung getragen. Werder hat fraglos an Qualität gewonnen. Das Stuttgart-Spiel gilt fast schon als Lackmustest, ob die Bremer ihr Hochgefühl bis weit in den Herbst tragen. Nur mit dem Begriff Bayern-Jäger soll ihnen niemand kommen. Das sei Quatsch, so Geschäftsführer Frank Baumann.
Kohfeldt und Baumann: Baumeister der Auferstehung
Die beiden sind die Baumeister der Auferstehung. Was früher Thomas Schaaf und Klaus Allofs gaben, bilden nun Florian Kohfeldt und Baumann: Ein fast geräuschlos funktionierendes Gespann, das die richtigen Weichen gestellt hat. Die Kaderzusammenstellung korrespondiert mit der Grundausrichtung. Die orientiert sich auch unter Kohfeldt vorrangig nach vorn. „Wir wollen den Ball haben, wir wollen kontrollieren und möglichst dominieren“, sagt der 35-Jährige. Der bodenständige Jahrgangsbeste unter den 2015 beurkundeten Fußballlehrern beweist erstaunliche Abgeklärtheit, aber auch eine taktische Flexibilität, die Vorvorgänger Schaaf beispielsweise nicht hatte. Von Viererkette auf Dreierkette, das funktioniert unter seiner Anleitung. Aber eben auch, weil ihm Baumann den vielleicht besten Kader der jüngeren Vergangenheit gebastelt hat.
Dem Aufgebot im Sommer durch Harnik, Yuya Osako, Altmeister Claudio Pizarro und zuletzt Nuri Sahin noch mal viel Bundesliga-Erfahrung zuzuführen erweist sich ebenso als richtig, wie mit Rekordtransfer Davy Klaassen ins Risiko zu gehen. Die 14 Millionen Euro für den einstigen Kapitän von Ajax Amsterdam scheinen gut angelegtes Kapital, denn der Mittelfeldkämpfer war am Dienstag bester Mann auf dem Platz. Andere tanzten nur besser.
Unsere Empfehlung für Sie

23. Spieltag Kruse-Tor reicht nicht für Union-Sieg gegen Hoffenheim
Kruse ist wieder da und Unions Heimserie hält. Und das mit nur vier Schüssen auf das Tor der TSG Hoffenheim. Der Berliner Promi-Stürmer beweist bei seinem Comeback nach langer Verletzungspause gleich wieder Treffsicherheit - und weist zu viel Ruhm von sich.

VfB Stuttgart gegen FC Schalke 04 Kantersieg gegen die Knappen – eine Analyse in fünf Teilen
Beim 5:1 gegen Schalke 04 bietet der VfB Spektakel und tolle Einzelleistungen – aber auch einen wiederkehrenden und schwer erklärlichen Leistungsabfall. Die Analyse des Spiels in fünf Einzelteilen.

Noten für die Roten Das große Bewertungstool für den VfB Stuttgart
Welcher Spieler des VfB Stuttgart hat Sie überzeugt? Welcher eher nicht? In unserem Bewertungstool haben Sie die Chance, jedem VfB-Profi eine Note zu geben. Machen Sie mit!

Kantersieg gegen Schalke 04 Noch braucht der VfB Stuttgart kein neues Ziel
Locker bleiben und den komfortablen Vorsprung auf die Abstiegsränge nicht als Ruhekissen verstehen – das ist das Gebot der Stunde beim VfB Stuttgart, meint Sportredakteur Carlos Ubina im „Nachschuss“.

Newsblog zum VfB Stuttgart Nicolas Gonzalez kehrt nach Stuttgart zurück
VfB Stuttgart News, Wissenswertes, Videos, Bilder und das Neueste aus den sozialen Netzwerken – unser Newsblog ist immer aktuell und begleitet die Roten durch die Saison in der Bundesliga.

Kantersieg gegen FC Schalke 04 Warum der VfB Stuttgart auch Rätsel aufgibt
5:1 gegen den FC Schalke 04 gewonnen, Klassenverbleib so gut wie sicher – alles eitel Sonnenschein? Nicht ganz. Gegen das Tabellen-Schlusslicht muss der VfB Stuttgart trotz des deutlichen Ergebnisses lang zittern.