Fund in Berlin Wurde 44-jähriger Vermisster Opfer eines Kannibalen?

Nach der Untersuchung von Knochenteilen kommen Berliner Ermittler einem grausamen Verbrechen auf die Spur. Wurde ein seit September vermisster Mann Opfer von Kannibalismus?
Berlin - Nach dem Fund von Überresten eines seit rund zwei Monaten vermissten Mannes aus Berlin gibt es Hinweise auf Kannibalismus. Das sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft, Martin Steltner, am Donnerstagabend auf Nachfrage. Zuvor berichteten „Bild“ und „B.Z.“ (online), es gebe den Verdacht, der Vermisste sei Opfer eines Kannibalen geworden. Der Tatverdächtige kam in Untersuchungshaft. Der Sprecher der Berliner Staatsanwaltschaft wollte sich zu weiteren Einzelheiten aus den Ermittlungen nicht äußern.
Ein Richter erließ am Donnerstag einen Haftbefehl wegen Sexualmordes aus niedrigen Beweggründen gegen den 41-jährigen Deutschen. Nach dpa-Informationen ist der Verdächtige Lehrer, er soll in einschlägigen Foren unterwegs gewesen sein. Das berichtete auch die „Bild“.
Verdacht auf Sexualmord
Das Verbrechen kam ans Licht, nachdem vor mehr als zehn Tagen Knochenteile an einem Waldstück in Berlin gefunden worden waren. Es sind Überreste des seit dem 5. September vermissten 44 Jahre alten Deutschen. Ermittlungen einer Mordkommission ergaben dann, dass er Opfer eines Verbrechens wurde. Der Mann war nach Angaben der Polizei Monteur im Hochleitungsbau. Er hatte seine Wohngemeinschaft in Berlin kurz vor Mitternacht verlassen und war zunächst spurlos verschwunden, wie es in einer Mitteilung vom Oktober hieß.
Ermittlungen der Mordkommission und der Staatsanwaltschaft, bei denen unter anderem Personen- und Leichenspürhunde eingesetzt wurden, führten später zu dem 41-Jährigen aus Berlin-Pankow, der nun wegen Verdachts des Sexualmords in Haft sitzt.
Als spektakuläres Verbrechen in Deutschland war der Fall des „Kannibalen von Rotenburg“ aus dem Jahr 2000 bekannt geworden. Der Täter hatte sein späteres Opfer über eine Kontaktanzeige in einem Internet-Forum kennengelernt. Das Landgericht Frankfurt verurteilte den Mörder im Jahr 2006 zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe.
Unsere Empfehlung für Sie

Lasst uns über... Entscheidungen sprechen Verliebt in zwei Menschen – was tun?
Der eine? Oder doch der andere? Wenn man zwischen zwei Menschen steht, fallen Entscheidungen nicht leicht. Was eine unromantische Hypothese damit zu tun hat und wofür sich wertkonservative Menschen entscheiden, erklärt Paartherapeut Oliviero Lombardi.

Bestattungen in Coronazeiten Wie infektiös ist ein Leichnam?
Die Coronapandemie stellt Bestatter vor besondere Herausforderungen: War der Verstorbene mit Covid-19 infiziert, kann der Leichnam noch infektiös sein. Deshalb sind umfassende Schutzmaßnahmen erforderlich.

Neue „Miss Germany“ Mutter aus Thüringen gekürt
Es soll bei „Miss Germany“ nicht mehr um Schönheit gehen, sondern um Authentizität und Persönlichkeit: In diesem Setting setzt sich eine 33 Jahre alte zweifache Mutter gegen ihre Mitstreiterinnen durch. Doch das neue Misswahl-Konzept weist auch Widersprüche auf.

Opernintendant Barrie Kosky: Hühnersuppe ist Seelenmedizin
Hühnersuppe ist kein Gericht, sondern eine Glaubensfrage. Davon kann der Berliner Opernintendant Barrie Kosky ein Lied singen.

Anzeige Ferien in der Eifel Natur aktiv erleben in Deutschlands wildem Westen
Wen die Sehnsucht nach Freiheit, urwüchsiger Natur und Bewegung an der frischen Luft packt, der kann diese bei einem Urlaub in der Eifel stillen. Radfahrer, Wanderer, Genießer und Kulturfreunde dürfen sich auf entspannte Tage mit hohem Erlebnisfaktor freuen.

Wetter im März Viel Sonnenschein bis Mitte der Woche
Die kommenden Tage werden frühlingshaft in Deutschland. Dann aber wird es kühler. Mit einem Wintereinbruch rechnet der Deutsche Wetterdienst allerdings nicht.