Vorwürfe gegen republikanischen Senatskandidaten Roy Moore soll 14-Jährige belästigt haben

Vier Frauen werfen dem ultrakonservativen US-Politiker Roy Moore vor, dass er sie belästigt oder Avancen gemacht haben soll, als sie teilweise noch minderjährig waren. Der Senatskandidat steht kurz vor dem Rücktritt.
Washington - Nach Vorwürfen der sexuellen Belästigung Minderjähriger ist ein ultrakonservativer Kandidat für den US-Senat unter Druck geraten. Mehrere Republikaner distanzierten sich am Donnerstag (Ortszeit) öffentlich von Senatskandidat Roy Moore aus Alabama, nachdem vier Frauen der „Washington Post“ geschildert hatten, er habe sie belästigt oder ihnen Avancen gemacht, als sie 18 Jahre und jünger waren und er selbst Anfang 30 war.
Eine heute 53-Jährige sagte der Zeitung, Moore habe sie mit zu sich nach Hause genommen, als sie 14 Jahre alt war. Dort habe der damals als stellvertretender Bezirksstaatsanwalt arbeitende Moore sie bis auf Unterhose und BH entkleidet und betascht und ihre Hand an seine Genitalien geführt. „Darauf war ich nicht vorbereitet“, sagte die Frau der „Washington Post“. Der heute 70-jährige Moore wies die Vorwürfe zurück. Sein Wahlkampfteam sprach von „Fake News“. „Wäre irgendetwas an diesen Vorwürfen wahr, wären sie schon lange öffentlich gemacht worden“, hieß es in einer Mail an Moores Unterstützer.
Parteiekollegen distanzieren sich
Der Fraktionschef der Republikaner im Senat, Mitch McConnell, erklärte, sollten die Vorwürfe stimmen, müsse Moore seine Kandidatur zurückziehen. Mindestens ein Dutzend weitere Republikaner schlossen sich der Forderung an. Der frühere Präsidentschaftsbewerber und republikanische Senator John McCain erklärte, die Vorwürfe disqualifizierten Moore: „Er sollte sofort abtreten und dem Volk von Alabama die Möglichkeit geben, einen Kandidaten zu wählen, auf den sie stolz sein können.“
Jim Zeigler, staatlicher Rechnungsprüfer in Moores Heimatstaat Alabama, zog hingegen die Bibel zur Rechtfertigung von Moore heran: „Nehmen wir nur mal Josef und Maria: Maria war eine Jugendliche und Josef war ein erwachsener Zimmermann. Sie wurden die Eltern von Jesus“, sagte Zeigler der konservativen Tageszeitung „Washington Examiner“: „Da ist überhaupt nichts Unmoralisches oder Illegales dran.“ Das Ganze sei „höchstens ein bisschen ungewöhnlich“. Insgesamt sprach die „Washinton Post“ nach eigenen Angaben mit mehr als 30 Menschen, darunter die Mütter und Freundinnen der Frauen, die Moore unangemessenes Verhalten gegenüber Minderjährigen vorwerfen.
Der alarmierendste Fall ist der der damals 14-Jährigen. Eine andere Frau sagte der Zeitung, Moore habe ihr Avancen gemacht, als sie 16 war. Erst Jahre später sei ihr klar geworden, dass es „ekelhaft“ sei, wenn ein Erwachsener einer Jugendlichen den Hof mache. Sollten die Vorwürfe zutreffen, hätte sich Moore damals strafbar gemacht. Die Altersgrenze für einvernehmlichen Sex mit Minderjährigen lag in Alabama seinerzeit - wie noch heute - bei 16 Jahren. Allerdings verjähren Delikte dieser Art nach drei Jahren.
Moore gehört zu den religiösen Rechten
Moore ist ein Vertreter der religiösen Rechten und tritt im Dezember bei einer Nachwahl zum Senat an. In einer Vorwahl der Republikaner im Südstaat Alabama zur Bestimmung des Senatskandidaten hatte sich Moore Ende September gegen den innerparteilichen Konkurrenten Luther Strange durchgesetzt, der von Präsident Donald Trump unterstützt wurde. Schon vor seinem Sieg in der Vorwahl, mit dem er Trump eine Schlappe bereitete, hatte Moore internationale Aufmerksamkeit auf sich gezogen - mit rebellischen Aktionen als Richter, für die er von erzkonservativen Kreisen gefeiert wurde. Zwei Mal wurde er von seinem Posten am Obersten Gericht von Alabama verbannt: das erste Mal, weil er sich geweigert hatte, ein Denkmal für die alttestamentarischen Zehn Gebote aus einem Justizgebäude zu entfernen; das zweite Mal, weil er sich über ein bahnbrechendes Urteil des Obersten Gerichts in Washington zugunsten der Homo-Ehe hinwegsetzte.
Unsere Empfehlung für Sie

Einkaufstourismus durch Coronalockerungen Schwabensturm auf bayerische Baumärkte
Bayern öffnet neben Friseuren und Blumengeschäften auch die Heimwerkermärkte. Die Kundschaft kommt in Scharen. In der Doppelstadt Ulm und Neu-Ulm zeigt sich, wie grotesk unterschiedliche Handelsregeln sein können – nicht zum ersten Mal.

Duisburg Falscher Briefträger betrügt 95-Jährige um 1900 Euro
Als falscher Briefträger klingelt ein Mann an der Tür einer 95-Jährigen und ergaunert 1900 Euro. Die misstrauisch gewordene Seniorin hatte kurz darauf ihre Bank kontaktierte – doch das Geld war bereits abgebucht.

Heiraten in der Coronapandemie Viele Hochzeitspaare verschieben Trauung erneut
Wer im Pandemiejahr 2020 seine Hochzeit um ein Jahr verschoben hat, wird nun ein zweites Mal enttäuscht. Und bei Fotografen, Caterern und Brautmodenanbietern mischt sich unter die Enttäuschung viel Wut.

Corona-Studie zu Schulen und Kitas Kontakte zwischen Mitarbeitern größtes Corona-Risiko in Kitas
Für eine Studie des rheinland-pfälzischen Landesuntersuchungsamts und der Universität Heidelberg wurden Corona-Fälle in Schulen und Kindertagesstätten ausgewertet.

Teure Party in München 38 Personen feiern Junggesellinnenabschied – bis die Polizei kommt
In einer Wohnung in München haben 36 Frauen und zwei Männer einen Junggesellinnenabschied gefeiert und dabei die Coronaregeln verletzt. Einige der Feierenden hatten noch versucht, sich vor der Polizei zu verstecken.

Corona-Impfung Große Mehrheit der Deutschen will sich impfen lassen
Massenhaft liegt ungenutzter Impfstoff in Deutschlands Impfzentren – und das, obwohl sich mittlerweile die Mehrheit der Deutschen gegen den Coronavirus impfen lassen will.