Wahl in Großbritannien Die Insel der Überraschungen

Der Versuch der Insel-Sozialdemokraten, den Tory-Regierungschef David Cameron aus der Downing Street zu vertreiben, ist misslungen. Fest steht: Nach diesen Wahlen gehen die Briten unruhigen Zeiten entgegen, schreibt Peter Nonnenmacher.
London - Heute morgen erwachen die Briten zu einem veränderten Großbritannien. Sie haben sich selbst eine gehörige Überraschung beschert. Alle Umfragen vor den Unterhauswahlen dieses Donnerstags waren von einem Kopf-an-Kopf-Rennen der Labour Party mit den Konservativen ausgegangen. Stattdessen landete Labour weit abgeschlagen hinter den Tories.
Der Versuch der Insel-Sozialdemokraten, den Tory-Regierungschef aus der Downing Street zu vertreiben, ist misslungen. Die Konservativen haben sich nicht nur behauptet, sondern an Stärke etwas zugelegt. Das heißt nicht, dass David Cameron sein Ziel erreicht hat, seiner Partei wieder - wie zu Margaret Thatchers Zeiten - eine absolute Mehrheit zu sichern. Und sein Juniorpartner der letzten fünf Jahre in der Regierung, die Partei der Liberaldemokraten, ist vollkommen kollabiert.
Cameron wird also Mühe haben, eine solide Mehrheit für die nächsten fünf Jahre zusammen zu kratzen. Das werden ihn seine Kritiker in der eigenen Partei nie vergessen lassen, auf deren Unterstützung er nun noch mehr als früher angewiesen ist.
Labour Party liegt am Boden
Aber Labour hat der Tory-Premier klar geschlagen. Die Linke kann keinen Anspruch auf Übernahme der Regierung erheben. Überall wurden im Laufe der letzten Nacht prominente Labour-Leute abgewählt. Die Partei, die Fortschritt versprach, fand sich gebremst von harschen Realitäten - zerrieben zwischen englischem und schottischem Nationalismus, und mit einem Programm, das unklar blieb und wenig Resonanz fand bei den Wählern. Nur in London war Labour erfolgreich. „Draußen“ im Land gelang es der Partei nicht, Boden gut zu machen. Und in Schottland verlor sie ihre gesamte dortige Machtbasis an die SNP.
Die Geschichte der SNP, der Schottischen Nationalpartei, ist die eigentliche Geschichte dieser Wahlnacht. Acht Monate nach dem verlorenen Unabhängigkeits-Referendum hat die SNP „die Westminster-Parteien“ praktisch aus dem Land gefegt. Von Labour enttäuschte Wähler haben im britischen Norden ihre Hoffnungen in eine ganz andere Alternative gesetzt, die sich als neue Kontrahentin der „englischen Tories“ und ihres Austeritäts-Kurses auf den Britischen Inseln etabliert hat, und die sich als neue Hoffnungsträgerin der Linken versteht.
Infolgedessen beginnt sich die Kluft zwischen Schottland und England gefährlich zu weiten. Wie David Cameron sie überbrücken will, statt den totalen Bruch mit den Schotten zu riskieren: Das weiß an diesem Freitag noch niemand zu sagen. Vom kommenden Kampf um Europa, der nun unausweichlich geworden ist, gar nicht zu reden. Nach diesen Wahlen gehen die Briten unruhigen Zeiten entgegen.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus In England entdeckte Variante womöglich tödlicher als bisherige
Seit Langem wird davon ausgegangen, dass sich die Mutation schneller ausbreitet als die bisher vorherrschende Variante. Doch nun gibt es Anzeichen, dass sie auch mehr Menschen das Leben kostet.

Häusliche Pflege Dem DIN-Standard müssen weitere Schritte folgen
Der erste DIN-Standard für die häusliche Betreuung alter Menschen ist wichtig, er kann aber nur ein Anfang sein, meint unser Autor Matthias Schmidt.

Affront aus London Briten verweigern EU-Diplomaten üblichen Status
Boris Johnsons Regierung folgt dem Vorbild des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump und verweigert dem EU-Botschafter die Anerkennung als Diplomat. Die Empörung in Brüssel ist groß.

Die CDU und die Frauen Warum Frauen für die CDU entscheidend sind
Die CDU muss endlich anfangen, Frauen als Machtfaktor ernst zu nehmen. Das wäre politisch weitsichtig, kommentiert Hauptstadtkorrespondentin Katja Bauer.

Grenzkontrollen in Europa Letztes Mittel im Kampf gegen Corona
Die Einführung von Corona-Kontrollen an den Grenzen wären das Symbol eines Scheiterns, meint Berlin-Korrespondent Norbert Wallet.

Musevini erklärt sich in Uganda zum Sieger Wahlen als Farce
Der ugandische Staatschef Museveni ist einmal als Rebell gestartet – und reiht sich heute perfekt in den Club der afrikanischen Diktatoren ein, kommentiert Afrika-Korrespondent Johannes Dieterich.