Catfacing ist ein Begriff aus dem Englischen und beschreibt bestimmte Verformungen von Tomaten. Alles Wichtige dazu erfahren Sie hier.

Wenn Tomatenfrüchte ungleichmäßig wachsen, spricht man im Englischen von „Catfacing“. Mit dem Begriff werden Verformungen beschrieben, die durch ein unterschiedlich schnelles Wachstum einzelner Bereiche der Tomatenfrucht entstehen. Der Name leitet sich daher ab, dass die Verformungen Katzengesichtern ähneln sollen, was allerdings nur selten der Fall ist.

 

Auch interessant: Was ist Catfishing? - Bedeutung, Motive & wichtige Tipps

Was verursacht Catfacing bei Tomaten?

Prinzipiell beschreibt der Begriff lediglich die Verformung der Tomate, welche unterschiedliche Gründe haben kann. In der Regel handelt es sich bei Catface-Tomaten allerdings um Verformungen, welche durch eine abiotische (unbelebte) Störung hervorgerufen werden. Meist führt nur eine abnormale Entwicklung des Pflanzengewebes zum Wachstum der Verformungen. Grund sind oft Narben, welche bereits durch die Blüte entstehen, aus der die Tomatenfrucht später herauswächst.

Warum die Blüten zu Narben bzw. einem ungleichmäßigen Wachstum führen, kann mehrere Gründe haben. Je nach Sorte können vor allem verwachsene Blüten für größere Verformungen sorgen. Ist das der Fall, handelt es sich bei den Verformungen nicht selten auch um mehrere miteinander verwachsene Tomatenfrüchte.

Solche Mutationen sollen vermehrt bei älteren Sorten (Heirloom) vorkommen. Eine ungleichmäßige Bestäubung der Blüten kann ebenfalls zu den oben genannten Verformungen führen.

Lese-Tipp: Ersatz für Tomatenmark - Die 5 besten Alternativen

Wie sehen Catfacing-Verformungen aus?

Da die Verformungen ausschließlich aus Unterschieden im Pflanzengewebe resultieren, bilden sich die Verformungen meist um Narben herum. Je größer die Sorte ist, desto ausgeprägter fallen diese in der Regel aus. Bei großen Sorten können so auch regelrechte Krater entstehen.

Kann man Catface-Tomaten essen?

Eine der häufigsten Fragen ist, ob Tomaten mit Verformungen noch gegessen werden können. Da es sich bei den Verformungen meist um eine abiotische Störung handelt, unterscheiden sich betroffene Tomaten nicht von normalen Früchten und können in der Regel ohne Probleme verzehrt werden. Jedoch können tiefere Verformungen bzw. ausgeprägtes Narbengewebe Mikroorganismen wie Bakterien und Pilzen gute Bedingungen bieten. Daher sollten betroffene Tomaten stets individuell beurteilt werden.

Was tun gegen Verformungen bei Tomaten?

Wer selber Tomaten anbaut, wird Verformungen nie gänzlich ausschließen können. Allerdings können die Ausprägungen dieser gemindert werden, wenn der Pflanzenstress so gering wie möglich gehalten wird. Die wichtigsten Faktoren sind Regelmäßigkeit beim Gießen, die Temperaturschwankungen auf ein Minimum zu reduzieren und ein je nach Sorte ausgeglichenes Nährstoffprofil.