Wasserversorgung in Stuttgart Verhandlung über Netzkauf

Stadt und EnBW wollen ihren Streit über den Rückkauf des Wassernetzes am Verhandlungstisch und nicht mehr vor Gericht lösen.
Stuttgart. - Der Gemeinderat wird an diesem Donnerstag in nicht öffentlicher Sitzung den Weg für weitere Verhandlungen mit der Netze BW, einem Tochterunternehmen des Energiekonzern EnBW, zum Rückkauf des Wassernetzes ebnen. Der EnBW-Aufsichtsrat hat das Thema an diesem Donnerstag unter dem Tagesordnungspunkt „Beteiligungsangelegenheiten“ auf dem Tisch.
Basis für weitere Gespräche über einen Kaufvertrag ist das Vergleichsangebot des Landgerichts Stuttgart, das den sogenannten subjektiven Ertragswert für die Anlagen zur Wasserversorgung bei 280 bis 290 Millionen Euro sieht. Die Stadt hatte diesen Wert bei 140 bis 160 Millionen Euro, die EnBW zunächst bei 626, dann bei 480 Millionen Euro angesetzt. Trotz der enormen Differenz setzt offenbar auch der Aufsichtsrat den Energieversorgers auf eine Verhandlungslösung.
Ein großer Anteilseigner ist das Land. Der Verkauf sei „ein diffiziles Thema“, heißt es am Mittwoch im Finanzministerium. Es verwaltet über die Neckarpri GmbH die bisher wenig rentierliche Beteiligung an der EnBW. Auch beim zweiten großen Anteilseigner, den Oberschwäbischen Elektrizitätswerken, will man den Dauerstreit über die Wasserversorgung auf dem Verhandlungsweg beilegen.
Dabei schwingt die Hoffnung mit, durch eine Einigung weitere Rechtsstreitigkeiten mit der Stadt über Beteiligungen moderieren zu können. Eine förmliche Abstimmung ist im Gemeinderat nicht geplant. Der bisherige Verhandlungsauftrag der Verwaltung soll bestätigt werden. Wichtig sei, im nächsten Schritt festzustellen, dass der Betrieb mit der Übernahme für bis zu 290 Millionen Euro nicht zu einem erhöhten Wasserpreis führe.
Unsere Empfehlung für Sie

Spitzengehälter bei der Stadt Stuttgart So viel verdienen die Chefs von LBBW, Klinikum, SSB und Co.
Wir zeigen die Gehalts-Hitliste der städtischen Beteiligungsbetriebe. In der Spitzengruppe finden sich nur zwei Frauen. Die Bundesregierung will die Übermacht der Männer brechen. Doch das ist nicht so einfach.

Prozess um Frauenmord vor 25 Jahren Mordangeklagter mit Vorliebe für gequälte Frauen
Im Stuttgarter Landgericht soll ein Mordfall vor 25 Jahren in Sindelfingen aufgeklärt werden. Der Angeklagte ist inzwischen 70 – und hat viel Verfängliches auf dem Computer gespeichert.

Wohnungsmarkt in Stuttgart Kein Personal für Kontrolle des Zweckentfremdungsverbots
Die Zweckentfremdung von Wohnraum kann nach einer Gesetzesänderung bald besser kontrolliert werden. Doch es fehlt das Personal, um die Vermieter von Ferienwohnungen zu identifizieren.

Postkarten der Film Commission Auch Drehorte dürfen heute nachhaltig sein
In Zeiten der Corona-Pandemie vertreiben die Wirtschaftsförderer der Film Commission Region Stuttgart auch Hygiene-Tipps. Jetzt ist das Postkartenset 2021 mit neuen Drehorten erschienen – ganz nachhaltig.

Stadt muss mehr Kontrolleure einstellen Wohnraum ist zum Wohnen da
Die Stadt sollte die Vorlage des Wirtschaftsministeriums nutzen und mit ausreichend Personal die Zweckentfremdung bekämpfen. Und das auch noch schnell, meint StZ-Autor Jörg Nauke.

Stuttgart trotz(t) Corona Ihre Bilder in der Kategorie „Kultur“
In eigener Sache: Wir zeigen Fotografien unserer Leserinnen und Leser vom Lockdown – hier aus den Bereichen Kunst, Kultur und Co.