Weinstädter Pendler analysiert den Verkehr Dank Software seltener im Stau

Der Pendler Matti Maier möchte am liebsten ohne Stau ins Büro kommen. Deswegen analysiert er mit einer eigenen Software den Verkehr. Seine Diagramme sollen auch anderen dabei helfen, besser durchzukommen. Deswegen hat er sie auf seiner Homepage veröffentlicht.
Weinstadt - Im Gefühl hat es jeder Pendler, um wie viel Uhr die Blechlawine garantiert ins Stocken gerät und wann es auf der Straße vielleicht doch besser flutscht. „Als Informatiker wollte ich es aber genau wissen“, sagt Matti Maier.
Spaß an der Entwicklung von Software
Der 28-Jährige lebt in Weinstadt und arbeitet in Aalen. Auf der B 29 ist er morgens ganz flott unterwegs – zumindest bis Böbingen. Dann geht es meist zäh voran. „Von der Verkehrszentrale erfahre ich etwas über den Stau auf der Autobahn, aber nichts über den stockenden Verkehr bei Aalen“, sagt Matti Maier, der bereits einige Erfahrung mit der Entwicklung von Software hat. Er hat ein kanadisches Start-up-Unternehmen mitaufgebaut oder ein Softwarepaket für die Organisation von Musikensembles programmiert. „Das macht mir einfach Spaß.“ Und deswegen hat er im vergangenen Herbst eine weitere eigene Software entwickelt und in Betrieb genommen.
Diese ruft alle zehn Minuten Daten bei einem amerikanischen Suchkonzern ab – und zwar nicht für einen bestimmten Punkt, sondern für eine von Maier definierte Strecke, einen Hotspot. Zwei Werte werden dabei gespeichert: die Standarddauer, die durchschnittlich dafür benötigt wird, diese Strecke zu besagter Tageszeit ohne Verkehr zu passieren. Und zudem die aktuelle Fahrtdauer – also die Zeit, die tatsächlich zu dieser Tageszeit für die Bewältigung der Strecke benötigt wird.
Auch Analysen zur B14 nach Backnang und nach Stuttgart
Mit den Datensätzen kann er ein Diagramm erstellen, von dem sich ablesen lässt, um wie viel Uhr für diese Strecke mit welcher Verzögerung zu rechnen ist. „Das habe ich natürlich zuerst für den Hotspot zwischen Böbingen und Aalen gemacht“, erzählt Maier. Da auch Freunde von ihm gerne eine solche Verkehrsanalyse für ihre Fahrtwege ins Büro haben wollten, sammelt Matti Maier zudem Daten von der B 14 zwischen Schwaikheim und Backnang sowie von der B 29/B 14 für die Strecke zwischen Endersbach und dem Mercedes-Benz-Museum.
Einige Erkenntnisse konnte er bereits gewinnen. „An den Daten meiner Strecke ist zu sehen, dass in Aalen viele traditionelle Unternehmen sitzen, bei denen um acht Uhr Arbeitsbeginn ist“, sagt er. Zudem sei das Verkehrsaufkommen montags deutlich höher als an allen anderen Tagen: „Ich vermute, dass viele Pendler Richtung Autobahn fahren, zumal es sich freitags genau in die entgegengesetzte Richtung staut.“
Sogar der Schulbeginn lässt sich ablesen
Ein Rätsel war es Matti Maier zunächst, warum es in Richtung Backnang kurz vor 7.40 Uhr fast immer einen starken Ausschlag der Verzögerungskurve nach oben gibt. „Dann bin ich darauf gekommen, dass wohl die Schule um diese Uhrzeit anfängt.“ Keine Überraschung ist es für alle Pendler, dass auf der Bundesstraße in Richtung Stuttgart zwischen 6.10 Uhr und neun Uhr immer viel los ist – bis zu elf Minuten beträgt die Verzögerung. Nur am Freitag ist die Lage entspannter. „Aber der Freitag tanzt eh komplett aus der Reihe“, sagt Maier mit Blick auf alle seine Diagramme. „Ich könnte mir vorstellen, dass da auch viele Pendler Homeoffice machen.“
Einarbeiten von Wetter und Ferien soll Analyse verfeinern
Zurzeit ist Matti Maier dabei, weitere Daten zu sammeln. „Ich möchte meine Analyse noch weiter verfeinern“, sagt der Softwarespezialist. So will er das Wetter, Helligkeit, Ferien oder Feiertage miteinbeziehen. „Wir alle haben das Gefühl, dass es länger dauert, wenn es schneit. Aber wir wissen es nicht genau“, sagt Maier, der seine Analyse auch gerne auf andere Strecken ausweiten würde. „Da könnte man viel machen, aber es ist ja eigentlich nur ein Hobby“, sagt der Weinstädter, der von seiner Software selbst profitiert. „Letztens habe ich einen Test gemacht und bin erst um 7.15 Uhr losgefahren. Und tatsächlich konnte ich um Punkt acht Uhr einstempeln.“
Die Verkehrsanalysen finden sich auf Matti Maiers Homepage im Internet.
Unsere Empfehlung für Sie

Geschlossene Kitas im Rems-Murr-Kreis Der Bedarf an Notbetreuung nimmt zu
Die Notbetreuung in den Kindertagesstätten des Rems-Murr-Kreises wird unterschiedlich stark genutzt. Aber vor allem in einem Bereich ist die Nachfrage besonders groß.

Notbetreuung in Kindertagesstätten Eltern sind in der Zwickmühle
Egal wie Eltern derzeit Beruf und Betreuung unter einen Hut bekommen wollen: Es ist schier unmöglich, den richtigen Weg zu gehen, meint unsere Redakteurin Isabelle Butschek.

Vierspurig bis nach Backnang An der B 14 wird erst mal nicht weiter gebaut
Das von Verkehrsminister Winfried Hermann ausgegebene Ziel, die B 14 bis 2026 vierspurig nach Backnang auszubauen, wird nicht zu halten sein. Die Corona-Pandemie ist daran ausnahmsweise nicht schuld.

Corona-Krise befeuert Trend zum Online-Banking Kreissparkasse Waiblingen kürzt erneut am Filialnetz
Statt einer Geschäftsstelle mit Personal soll es bis Juni an zwölf weiteren Standorten nur noch eine SB-Halle mit Geldautomat und Kontoauszugsdrucker geben. Weitere Filialen, in denen bisher einmal pro Woche eine Beratung war, werden abgestuft.

Fünf Jahre Familienzentrum Weinstadt Die persönlichen Begegnungen fehlen
Das Familienzentrum Weinstadt ist im fünften Jahr seines Bestehens mehr denn je als Anlaufstelle gefragt gewesen. Aber Corona-bedingt kamen die Macher an ihre Grenzen: Nicht alles geht via Computer.

Bundesverdienstkreuz für Konrad Hofer Jahrzehnte für mehr Verkehrssicherheit in der Stadt
Konrad Hofer aus Schorndorf hat 10 000 Jugendliche durch die Führerscheinprüfung gebracht – und mindestens genauso viele Schüler für die Gefahren im Straßenverkehr sensibilisiert.