Weniger Einnahmen im Nahverkehr Coronavirus bringt Verkehrsunternehmen in Baden-Württemberg in Bedrängnis

Der Unterricht findet zu Hause statt, Arbeitnehmer bleiben im Homeoffice – und die Fahrgäste im Nahverkehr folglich aus. Jetzt wird die Forderung nach einer erneute Corona-Überbrückungshilfe für den öffentlichen Verkehr laut.
Stuttgart - Die baden-württembergischen Verkehrsunternehmen fordern eine erneute Corona-Überbrückungshilfe für den öffentlichen Nahverkehr. „Wir brauchen weitere Mittel“, sagte Geschäftsführer Ulrich Weber vom Landesverband Deutscher Verkehrsunternehmen am Mittwoch in Stuttgart. Wichtig sei eine Zusage noch vor der Landtagswahl. Über den März hinaus gebe es keine Perspektive. Im vergangenen Jahr habe es Einnahmeausfälle von rund 350 Millionen Euro gegeben. Für 2021 werde eine ähnliche Summe erwartet.
Auch interessant: Unser Video zu Corona-Hilfen
In den großen Städten seien gerade nur noch 30 bis 40 Prozent der Fahrgäste im Nahverkehr unterwegs und im Regionalbusverkehr nur etwa ein Fünftel. Hintergrund seien die geschlossenen Schulen und auch der Aufruf zum Arbeiten im Homeoffice. Die Einnahmesituation werde sich weiter verschlechtern. Weber rechnete nicht mit einer baldigen Besserung der Lage. Es dauere sicher noch längere Zeit, bis es spürbare Effekte der angelaufenen Impfungen gebe. Das Land hatte schon nach dem ersten Lockdown im Frühjahr ein solches Paket geschnürt, in dem auch Schülertickets erstattet wurden.
Auch Baden-Württembergs Grünen-Fraktionschef Andreas Schwarz hat eine weitere Corona-Überbrückungshilfe für den öffentlichen Nahverkehr ins Spiel gebracht. Diese müsse eine Erstattung der Elternbeiträge für die Schülerabos sowie einen Rettungsschirm für den Busverkehr in den nächsten Monaten umfassen, sagte Schwarz am Mittwoch.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronatests zum Eigengebrauch In Tübingen greifen die Schüler selbst zum Stäbchen
Das Schnelltestkonzept der Geschwister-Scholl-Schule könnte Blaupause sein fürs ganze Land. Bei Rektor Martin Schall rufen jeden Tag Ämter und Schulen an, die mehr darüber wissen wollen.

CDU-Spitzenkandidatin Susanne Eisenmann Die Pleite im Nacken, das Wunder vor Augen
Susanne Eisenmann tickt schneller als andere, doch mehr Tempo führt nicht automatisch auf Platz eins. Über eine Spitzenkandidatin, die im Wahlkampf noch aufholen muss.

Coronavirus in Baden-Württemberg Eisenmann will auch weiterführende Schulen schrittweise öffnen
Nach rund acht Wochen soll Schluss sein mit Schulschließungen: Ministerin Eisenmann will auch weiterführende Schulen schrittweise öffnen. Indes stellt sich die Frage, wie Schüler nach dem ganzen Fernunterricht ihren früheren Leistungen wieder nahekommen können.

Coronavirus in Baden-Württemberg Infektionsrate im Südwesten überschreitet kritische Schwelle
Trotz Lockdown ist die Zahl der Corona-Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen einer Woche in Baden-Württemberg erneut leicht gestiegen und hat die kritische Schwelle von 50 überstiegen.

Landtagswahl in Baden-Württemberg „Sie kennen mich“: Kretschmann will im Gegensatz zu Merkel bleiben
Er hat die Grünen in Baden-Württemberg zur Volkspartei gemacht. Der knorrige Kretschmann ist beliebt im Ländle – sogar bei CDU-Anhängern. Wie stehen seine Chancen bei der Landtagswahl 2021?

Coronapandemie in Baden-Württemberg Diese Regeln gelten für Friseure, Blumenläden und Baumärkte
Nach Wochen im Lockdown dürfen neben Friseuren auch Blumenläden und Baumärkte im Südwesten am Montag wieder öffnen. Die Landesregierung setzt aber Schranken. Den Geschäften winken dennoch hohe Umsätze: Denn die Nachfrage ist riesig.