Wettbewerb „Speichern unter...?“ Pfeile zeigen den Weg zur Datensicherung

Beim World Usability Day in Stuttgart werden die Gewinner des Ideenwettbewerbs „Speichern unter...?“ ausgezeichnet. Die Entwürfe zeigen, dass es gar nicht so einfach ist, ein neues Icon für eine altbekannte Funktion zu entwerfen.
Stuttgart - Vom Staubsauger bis zur Software: Technik soll selbsterklärend bedienbar sein und im besten Fall auch noch Spaß machen. Usability nennt sich das, auf Deutsch Benutzerfreundlichkeit. Mit diesem breiten Feld setzt sich der World Usability Day auseinander. Der jährlich stattfindende Aktionstag bringt Anwender, Forschungseinrichtungen und Unternehmen zusammen. Auch in Stuttgart wurden am Donnerstag verschiedene Facetten von Benutzerfreundlichkeit, Design und Interaktion in Form von Vorträgen und Workshops behandelt. Zudem wurden die Sieger des von der StZ und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS) initiierten Ideenwettbewerbs „Speichern unter . . . ?“ ausgezeichnet.
Im Rahmen dieses Wettbewerbs waren Designprofis, Usability-Experten, aber auch kreative Privatpersonen dazu aufgerufen, sich ein neues Symbol für die Funktion Speichern in Computerprogrammen auszudenken. Denn die Diskette als weit verbreitetes Icon ist alles andere als selbsterklärend. Vor allem junge Menschen haben mit dem antiquierten Speichermedium noch nie gearbeitet und müssen das grafische Synonym für Datensicherung erst erlernen.
In einem zweistufigen Auswahlprozess – einer Online-Abstimmung mit anschließender Bewertung durch eine Expertenjury –haben sich sechs Icons in den Wettbewerbskategorien Profis und Amateure durchgesetzt. Bei den Profis gewann der Entwurf von Conny Mechela. Die Mediengestalterin aus Hamburg hat mit einem Pfeil überzeugt, der nach unten in eine Ablage zeigt. Ein ähnliches, aber filigraneres Pfeilsymbol von Eric Lemke, der sich kürzlich mit seiner Werbeagentur Jungspund Design in Murchin (Mecklenburg-Vorpommern) selbstständig gemacht hat, landete auf Platz zwei. Daniel Hauke von der Designagentur Burkhardthauke in Göppingen holte mit einer angedeuteten Festplatte mit Lesekopf den dritten Platz. Bei den Amateuren gewann die Studentin Kathrin Aha aus Pforzheim mit ihrem Entwurf eines geöffneten Aktenordners, in den ein Pfeil zeigt. Zweiter wurde Lukas Preuß aus Nettetal (Nordrhein-Westfalen) mit einer Datenwolke, aus der ein USB-Stick herausragt und auf die ein Pfeil zeigt. Der Vorschlag von Marvin Schirrmacher aus Köln, der einen Computerchip zeigt, kam auf den dritten Platz. „Natürlich geht es bei jedem Wettbewerb auch ums Gewinnen. Was uns aber vor allem gefreut hat, war die mit 1847 enorme Anzahl an Einreichungen“, so Hjalmar Hiemann, IT-Leiter der WRS.
Variationen bekannter Icons
Pfeile als Alternative zur Diskette: statt radikaler, ganz neuer Ideen für ein Speichersymbol orientieren sich die meisten der eingereichten und ausgezeichneten Entwürfe an bereits bekannten Icons. „Uns war durchaus bewusst, und die Ergebnisse zeigen dies, dass es nicht so einfach ist, für eine altbekannte Funktion wie die des Speicherns ein ganz neues Symbol zu finden“, sagt Walter Rogg, Geschäftsführer der WRS. Man habe nicht erwartet, dass der Wettbewerb neue Maßstäbe im Bereich Icon-Design setzen werde. Vielmehr ging es darum, Aufmerksamkeit auf das Themenfeld Usability zu lenken, auch um potenzielle Fachkräfte für die IT- und Kreativwirtschaft in der Region Stuttgart zu interessieren. Denn Benutzerfreundlichkeit ist nicht nur ein Thema der Unterhaltungselektronik. Auch in Industriebranchen gewinnt Usability an Bedeutung.
Auch wenn die Diskette als Icon nicht selbsterklärend ist, wird sie uns wohl weiterhin erhalten bleiben. Etablierte Symbole sind eben doch meist nutzerfreundlich.
Unsere Empfehlung für Sie

Partnerschaft Wirklich nur Pech in der Liebe?
Wer sich immer nur in unerreichbare Menschen verliebt oder in einer Beziehung nie wirklich zufrieden ist, leidet eventuell unter Bindungsängsten. Doch dagegen kann man etwas tun.

Psychische Belastungen bei Kindern Muss das Kind zur Therapie?
Jedes fünfte Kind gilt als psychisch auffällig und durch Corona nehmen die seelischen Belastungen zu. Ob es sich um eine Phase handelt oder ein ernstes Problem dahintersteckt, ist für Eltern kaum zu unterscheiden.

Barrierefreies Wohnen Was bei Umbau und Bau beachtet werden sollte
Barrierefreiheit ist für alte und behinderte Menschen unverzichtbar, wenn sie ein selbstbestimmtes Leben führen wollen. Doch Bau- und Umbaumaßnahmen in Wohnung oder Haus sind teuer. Das Beispiel einer betroffenen Familie zeigt, was es anzugehen gilt.

Corona und die Feiertage Tausende zusätzliche Corona-Infektionen über Weihnachten
Zwischen Heiligabend und Dreikönig sind die Menschen durchs Land gereist, haben Familie und Freunde getroffen. Mittlerweile lässt sich abschätzen, wie viele zusätzliche Corona-Infektionen das mit sich brachte.

Corona-Pandemie Wie gefährlich sind die neuen Mutanten?
Die erneute Verschärfung der Corona-Regeln wird auch mit der möglichen Ausbreitung neuer Virusvariantenbegründet. Doch wie groß ist die Gefahr?

Mutationen des Coronavirus Evolution im Zeitraffer
Besonders ansteckende Mutanten des Coronavirus bereiten den Experten Sorgen. Doch warum mutieren Viren überhaupt?