Er war ein bedeutender Romanist und Mitglied der Widerstandsgruppe Rote Kapelle. Heute ist der gebürtige Stuttgarter Werner Krauss fast vergessen. Zu Unrecht.

Lokales: Mathias Bury (ury)

Ein Funkspruch aus Moskau wird der Widerstandsgruppe zum Verhängnis. Nach Monaten gelingt es der Gestapo im Juli 1942, die Nachricht zu entschlüsseln. Darin ist Harro Schulze-Boysen namentlich erwähnt. Der Publizist und Fliegeroffizier ist der Kopf der von den Nationalsozialisten wegen ihrer Kontakte nach Russland so genannten Roten Kapelle. Bald wird Schulze-Boysen verhaftet, danach weitere 126 von mehr als 150 Mitgliedern des Widerstandsnetzwerks: Studenten, Wissenschaftler, Künstler, Arbeiter, Beamte, Intellektuelle.