Wimbledon 2021 Tennisturnier im nächsten Jahr nicht gegen Pandemie versicherbar

Das Tennisturnier Wimbledon ist in der Corona-Krise trotz Absage glimpflich davon gekommen, weil es entsprechend versichert war. Für das nächste Jahr ist eine solche Police aber nicht möglich.
London - Das weltberühmte Rasen-Tennisturnier in Wimbledon wird sich trotz der Corona-Krise im kommenden Jahr nicht für einen Pandemiefall versichern können. Das berichtete die britische Tageszeitung „The Telegraph“ unter Berufung auf Aussagen des Turnier-Organisators Richard Lewis.
Das Grand-Slam-Turnier in London, das am kommenden Montag begonnen hätte, habe in diesem Jahr kaum finanziellen Schaden genommen, da die Veranstaltung mit einer siebenstelligen Summe gegen übertragbare Krankheiten versichert wurde. Neben den Veranstaltern des All England Clubs habe der britische Dachverband die durch die Absage entgangenen Einnahmen auffangen können, heißt es in dem Artikel des „Telegraph“.
Das gleiche Verfahren sei jedoch im nächsten Sommer aufgrund der aktuellen Lage unmöglich, erklärte Lewis. Übertragbare Krankheiten seien derzeit nicht versicherbar.
Wegen der Coronavirus-Pandemie ruht derzeit der offizielle Spielbetrieb auf der Tennis-Tour bis zum 31. Juli. Der Rasenklassiker in Wimbledon war bereits abgesagt worden. Die US Open in New York sollen trotz der Coronavirus-Pandemie stattfinden. Der Wettbewerb ist für die Zeit zwischen dem 31. August und 13. September angesetzt und soll unter strengen Hygiene- und Sicherheitsauflagen - ohne Zuschauer - stattfinden.
Unsere Empfehlung für Sie

Handball-Weltmeisterschaft Deutsches Vorrundenspiel gegen Kap Verde abgesagt - DHB-Team in Hauptrunde
Das WM-Gruppenspiel der deutschen Handballer gegen Kap Verde findet wie erwartet nicht statt. Nach etlichen Corona-Fällen haben die Afrikaner nicht mehr genügend Spieler zur Verfügung.

Missbrauchsvorwürfe im Turnen Warum Worte nicht mehr reichen
Die Enthüllungen um psychische Gewalt am Olympiastützpunkt Sachsen sollen Konsequenzen für das deutsche Turnen haben – der Verband wird sich an seinen Taten messen lassen müssen, kommentiert Sportredakteur Marco Seliger.

Handball-WM in Ägypten Weltverband hat sich verzockt
Mit der historischen Spielabsage hat das Corona-Chaos bei der WM einen vorläufigen negativen Höhepunkt erreicht. Der Weltverband hat sich mit dem Festhalten an den Titelkämpfen keinen Gefallen getan und schadet dem Image der Sportart, kommentiert Sportredakteur Jürgen Frey.

Handball-WM Das deutsche Team zahlt Lehrgeld
Auf allerhöchstem Niveau geben Kleinigkeiten den Ausschlag und Erfahrung ist unersetzlich. Den deutschen Handballern fehlt es in entscheidenden Situationen an Ruhe und Abgezocktheit, kommentiert unserer Sportredakteur Jürgen Frey.

Handball-WM Markus Baur: „Es fehlt an Führungsqualität auf dem Feld“
Den deutschen Handballern droht bei der WM in Ägypten das Aus. Weltmeister Markus Baur schätzt die Lage ein, nennt die Probleme und äußert sich auch zu den formschwachen Stars im Team.

Sportsfreundin des Tages Jennifer King, die Pionierin
In der Welt des Sports gibt es auch auch in diesen schwierigen Tagen reichlich Absurdes, Seltsames und Lustiges. Daher kürt unsere Sportredaktion mit einem Augenzwinkern täglich die Sportsfreundin oder den Sportsfreund des Tages. Heute: Jennifer King, die Football-Pionierin.